Team Lovelace: Difference between revisions
mNo edit summary |
|||
(34 intermediate revisions by 7 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
== Tagebuch und Reflexion == | == Tagebuch und Reflexion == | ||
Für jeden Tag ein kurzer Abschnitt was gemacht wurde, was es für Schwierigkeiten gab, was noch fertigzumachen ist | Für jeden Tag ein kurzer Abschnitt was gemacht wurde, was es für Schwierigkeiten gab, was noch fertigzumachen ist. | ||
=== Montag === | === Montag === | ||
* Definieren, welche Plattform und Veranstaltungsform untersucht wird. | * Definieren, welche Plattform und Veranstaltungsform untersucht wird. | ||
Line 17: | Line 17: | ||
=== Donnerstag === | === Donnerstag === | ||
* Finalisieren des Videos | |||
* Ausführliche Bearbeitung der Wiki-Seite | |||
=== Freitag === | === Freitag === | ||
* Feedbackformulare ausfüllen | |||
== Geplantes Veranstaltungsformat == | == Geplantes Veranstaltungsformat == | ||
HeiCONF für Seminare und Vorlesungen mit Gruppenarbeit | HeiCONF für [[Seminare und Vorlesungen mit Gruppenarbeit]] | ||
Speziell sind damit '''kleine Vorlesungen mit Folien''' gemeint, wie zum Beispiel Programmierkurse. Dabei sind relativ schnelle Wechsel zwischen Vorlesungs-/ Präsentationsphasen und Gruppenarbeitsphasen möglich, indem man mehrere HeiCONF-Sessions benutzt. | |||
== Anforderungsanalyse == | == Anforderungsanalyse == | ||
=== Was erwartet ihr als Studierende? === | === Was erwartet ihr als Studierende? === | ||
Als Studierende erwarten wir eine einfache Anmeldung und Bedienung des E-Learning-Programmes, sodass unsere Vorlesungen in der nächsten Zeit möglichst simpel und reibungslos ablaufen können. Eine gute Qualität sowohl in der Audio wie auch im Visuellen sollten wohl klar sein. Unsere konstruktiven Beiträge sollen klar sichtbar für den Dozenten sein, wie auch unsere Fragen während der Vorlesung. Im Allgemeinen soll die Möglichkeit auf sich selbst aufmerksam machen zu können durch das E-Learning-Modell nicht erschwert, und wenn möglich vereinfacht, werden. Die Didaktik soll durch HeiCONF profitieren und der Dozent soll seine Vorlesung ggf. an das vorhandene Werkzeug anpassen. Wenn möglich sollten auch alle Werkzeuge des Modells sinnvoll in die Vorlesung mit eingebunden werden. Bei Anwesenheitspflicht müssen die vorhandenen Regeln adaptiert werden, insbesondere gegenüber den Studierenden mit schlechtem Internet oder bei Internetausfällen. Hier bieten wir die Lösung an den Internetausfall zu dokumentieren und den Dozent als "Ausfallsbescheinigung" überreichen zu können. Natürlich muss man sich auch Gedanken machen, welche Form die Universität als Dokumentation erwartet, bzw. erwarten kann. | |||
=== Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorIn? === | === Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorIn? === | ||
Das Ziel ist einen eLearning Rahmen zu adaptieren, der eine Präsentation in Form von PDF oder Office Files ermöglicht, das Öffnen und Erläutern an Hand von Files (Text, Video, Audio) erlaubt, sowie die Demonstration von Programm-Codes auf externen Plattformen unterstützt. Der wichtigste Aspekt ist jedoch eine Interaktion mit den Zuhörern zu gewährleisten, einerseits in Form von Fragen andererseits durch Übungseinheiten, die in Kleingruppen durchgeführt werden. In den Kleingruppen muss die Kommunikation auch mit dem Vortragenden möglich sein. | |||
== Didaktische Überlegungen == | == Didaktische Überlegungen == | ||
Wir haben eine Vorlesungsart, in der viele Gruppenarbeitselemente eingebaut sind vorgegeben bekommen, um unserem Dozenten dabei Unterstützung zu bieten. Dies ermöglicht das Lehren mit Hilfe von Interaktion in anschaulicher Art und Weise und hilft dabei, dass die Konzentration der Studenten bei den neuen Online-Formaten nicht so schnell nachlässt. | |||
Wichtig war uns und insb. dem Dozenten, dass dies auch innerhalb des Universitätsnetzwerks möglich ist, um datenschutzrechtliche Bedenken auszuräumen. Wichtig ist die Möglichkeit im Rahmen der Interaktion der Studierenden mit den Dozierenden, die eigenen Resultate teilen zu können, z.B. in Form von Screensharing. Zusätzlich ist es hilfreich, wenn die Dozierenden moderieren können. | |||
== Verwendete Technologien == | == Verwendete Technologien == | ||
[[HeiCONF]] | [[HeiCONF]] | ||
Vorteile: | nebenbei: [[OBS Studio]] (zur Aufnahme des Videos), [[Discord]] (für kleine Besprechungen, falls kein Raum bei HeiCONF offen war) | ||
===== Lehrende: ===== | |||
* Computer (Laptop oder PC) mit stabilem Internetzugang (~ 1 Mbit/s) | |||
* Mikrofon/Lautsprecher (Headset) und WebCam | |||
* Grafiktablet | |||
* Office Software zur Erzeugung des Vorlesungsmaterials in Form von PDF Dokumenten | |||
* Technische Vorbereitung der Vorlesung. Hier fällt rein: | |||
** Tutorials/Infos für Studenten, | |||
** Erstellung der Räume | |||
** Veröffentlichung der zugehörigen Links | |||
*''Ergänzend: OBS Studio, um Aufnahmen zu erstellen für VoD, etwas leistungsfähigerer Computer, 2 Bildschirme von Vorteil'' | |||
===== Studierende: ===== | |||
* Smart Phone oder Pad, besser Computer (Laptop oder PC) | |||
* Internetzugang mit stabiler 0.1 Mbit/s Verbindung | |||
* Mikrofon/Lautsprecher (Headset), eventuell WebCam | |||
* Zugang zum Pool der Arbeitsrechner (ssh Client, Cisco AnyConnect) | |||
===== Vorteile: ===== | |||
* Einfache Teilnahme durch Beitreten über einen Link. Keine Installation oder Anmeldung nötig. | * Einfache Teilnahme durch Beitreten über einen Link. Keine Installation oder Anmeldung nötig. | ||
* Vorlesung über Screensharing | * Vorlesung über Audio, (Video) und Screensharing | ||
* Verschiedene Arbeitsräume einschießlich öffentlichen Chat, geteilten Notizen und Whiteboard erlauben Interaktionen zwischen Studierenden und Dozenten | * Verschiedene Arbeitsräume einschießlich öffentlichen Chat, geteilten Notizen und Whiteboard erlauben Gruppenarbeit und Interaktionen zwischen Studierenden und Dozenten | ||
* Uni-interne Server | * Uni-interne Server | ||
Nachteile: | |||
===== Nachteile: ===== | |||
* Unter Verwendung von nur einer Maus ist die Zeichenoption noch verbesserungswürdig | * Unter Verwendung von nur einer Maus ist die Zeichenoption noch verbesserungswürdig | ||
* Keine große Teilnehmerkapazität (empfohlen: bis zu ungefähr 20-30 Teilnehmern) | * Keine große Teilnehmerkapazität (empfohlen: bis zu ungefähr 20-30 Teilnehmern) | ||
* Mögliche Überlastung der Server bei zu vielen simultanen Vorlesungen | * Mögliche Überlastung der Server bei zu vielen simultanen Vorlesungen | ||
===== Bekannte Probleme: ===== | |||
Einige Problemlösungen kann man finden unter [[Anleitung HeiCONF]]. | |||
* Bei Manchen ist Screensharing schwierig (z.T. manuelle Freigabe in den Systemeinstellung nötig!) | |||
* Fehlende Anstupsfunktion, um den Dozenten auf die eigene Gruppe aufmerksam zu machen (derzeit nur durch Chatnachricht im Hauptraum möglich) | |||
== Fazit == | |||
Das Team Lovelace hat das Tool HeiCONF ausführlich getestet und ist für die Verwendung von HeiCONF für das oben beschriebene Veranstaltungsformat überzeugt. | |||
Getestet wurde HeiCONF an dem Kurs über die Datenanalyse mit dem C++ Toolkit ROOT. Die Besonderheit bestand aus Wechsel zwischen Vorlesung und Übungseinheiten. Die Übungen konnten in separaten Arbeitsräumen in 2-3er Gruppen gelöst werden und dann im Hauptraum / Vorlesungsraum besprochen werden. Besonders hilfreich war die Funktion des Screensharings um die Folien präsentieren zu können und das Konsolenfenster für alle sichtbar zu machen, in dem programmiert wurde. | |||
== Abschlusspräsentation == | == Abschlusspräsentation == | ||
Hier | [https://heibox.uni-heidelberg.de/d/af9e031704fc4a7b8cc9/ Hier] findet ihr unser Video-Tutorial für Veranstaltungen in heiCONF für Studierende (von Beginn an) und Dozenten (ab 2:27). | ||
{{DEFAULTSORT:Lovelace}} | |||
[[Category:Team]] | [[Category:Team]] |
Latest revision as of 08:47, 8 April 2020
Tagebuch und Reflexion
Für jeden Tag ein kurzer Abschnitt was gemacht wurde, was es für Schwierigkeiten gab, was noch fertigzumachen ist.
Montag
- Definieren, welche Plattform und Veranstaltungsform untersucht wird.
- Erste Tests der Plattform heiCONF.
- Brainstorming.
Dienstag
- Ausführliche Tests der Plattform heiCONF.
- Simulation eines Seminars und Dokumentation verschiedener Auffälligkeiten.
- Beginn der Dokumentation.
Mittwoch
- Finalisieren der Dokumentation
- Beginn der Bearbeitung der Wiki-Seite
- Beginn der Arbeit am Video
Donnerstag
- Finalisieren des Videos
- Ausführliche Bearbeitung der Wiki-Seite
Freitag
- Feedbackformulare ausfüllen
Geplantes Veranstaltungsformat
HeiCONF für Seminare und Vorlesungen mit Gruppenarbeit
Speziell sind damit kleine Vorlesungen mit Folien gemeint, wie zum Beispiel Programmierkurse. Dabei sind relativ schnelle Wechsel zwischen Vorlesungs-/ Präsentationsphasen und Gruppenarbeitsphasen möglich, indem man mehrere HeiCONF-Sessions benutzt.
Anforderungsanalyse
Was erwartet ihr als Studierende?
Als Studierende erwarten wir eine einfache Anmeldung und Bedienung des E-Learning-Programmes, sodass unsere Vorlesungen in der nächsten Zeit möglichst simpel und reibungslos ablaufen können. Eine gute Qualität sowohl in der Audio wie auch im Visuellen sollten wohl klar sein. Unsere konstruktiven Beiträge sollen klar sichtbar für den Dozenten sein, wie auch unsere Fragen während der Vorlesung. Im Allgemeinen soll die Möglichkeit auf sich selbst aufmerksam machen zu können durch das E-Learning-Modell nicht erschwert, und wenn möglich vereinfacht, werden. Die Didaktik soll durch HeiCONF profitieren und der Dozent soll seine Vorlesung ggf. an das vorhandene Werkzeug anpassen. Wenn möglich sollten auch alle Werkzeuge des Modells sinnvoll in die Vorlesung mit eingebunden werden. Bei Anwesenheitspflicht müssen die vorhandenen Regeln adaptiert werden, insbesondere gegenüber den Studierenden mit schlechtem Internet oder bei Internetausfällen. Hier bieten wir die Lösung an den Internetausfall zu dokumentieren und den Dozent als "Ausfallsbescheinigung" überreichen zu können. Natürlich muss man sich auch Gedanken machen, welche Form die Universität als Dokumentation erwartet, bzw. erwarten kann.
Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorIn?
Das Ziel ist einen eLearning Rahmen zu adaptieren, der eine Präsentation in Form von PDF oder Office Files ermöglicht, das Öffnen und Erläutern an Hand von Files (Text, Video, Audio) erlaubt, sowie die Demonstration von Programm-Codes auf externen Plattformen unterstützt. Der wichtigste Aspekt ist jedoch eine Interaktion mit den Zuhörern zu gewährleisten, einerseits in Form von Fragen andererseits durch Übungseinheiten, die in Kleingruppen durchgeführt werden. In den Kleingruppen muss die Kommunikation auch mit dem Vortragenden möglich sein.
Didaktische Überlegungen
Wir haben eine Vorlesungsart, in der viele Gruppenarbeitselemente eingebaut sind vorgegeben bekommen, um unserem Dozenten dabei Unterstützung zu bieten. Dies ermöglicht das Lehren mit Hilfe von Interaktion in anschaulicher Art und Weise und hilft dabei, dass die Konzentration der Studenten bei den neuen Online-Formaten nicht so schnell nachlässt.
Wichtig war uns und insb. dem Dozenten, dass dies auch innerhalb des Universitätsnetzwerks möglich ist, um datenschutzrechtliche Bedenken auszuräumen. Wichtig ist die Möglichkeit im Rahmen der Interaktion der Studierenden mit den Dozierenden, die eigenen Resultate teilen zu können, z.B. in Form von Screensharing. Zusätzlich ist es hilfreich, wenn die Dozierenden moderieren können.
Verwendete Technologien
nebenbei: OBS Studio (zur Aufnahme des Videos), Discord (für kleine Besprechungen, falls kein Raum bei HeiCONF offen war)
Lehrende:
- Computer (Laptop oder PC) mit stabilem Internetzugang (~ 1 Mbit/s)
- Mikrofon/Lautsprecher (Headset) und WebCam
- Grafiktablet
- Office Software zur Erzeugung des Vorlesungsmaterials in Form von PDF Dokumenten
- Technische Vorbereitung der Vorlesung. Hier fällt rein:
- Tutorials/Infos für Studenten,
- Erstellung der Räume
- Veröffentlichung der zugehörigen Links
- Ergänzend: OBS Studio, um Aufnahmen zu erstellen für VoD, etwas leistungsfähigerer Computer, 2 Bildschirme von Vorteil
Studierende:
- Smart Phone oder Pad, besser Computer (Laptop oder PC)
- Internetzugang mit stabiler 0.1 Mbit/s Verbindung
- Mikrofon/Lautsprecher (Headset), eventuell WebCam
- Zugang zum Pool der Arbeitsrechner (ssh Client, Cisco AnyConnect)
Vorteile:
- Einfache Teilnahme durch Beitreten über einen Link. Keine Installation oder Anmeldung nötig.
- Vorlesung über Audio, (Video) und Screensharing
- Verschiedene Arbeitsräume einschießlich öffentlichen Chat, geteilten Notizen und Whiteboard erlauben Gruppenarbeit und Interaktionen zwischen Studierenden und Dozenten
- Uni-interne Server
Nachteile:
- Unter Verwendung von nur einer Maus ist die Zeichenoption noch verbesserungswürdig
- Keine große Teilnehmerkapazität (empfohlen: bis zu ungefähr 20-30 Teilnehmern)
- Mögliche Überlastung der Server bei zu vielen simultanen Vorlesungen
Bekannte Probleme:
Einige Problemlösungen kann man finden unter Anleitung HeiCONF.
- Bei Manchen ist Screensharing schwierig (z.T. manuelle Freigabe in den Systemeinstellung nötig!)
- Fehlende Anstupsfunktion, um den Dozenten auf die eigene Gruppe aufmerksam zu machen (derzeit nur durch Chatnachricht im Hauptraum möglich)
Fazit
Das Team Lovelace hat das Tool HeiCONF ausführlich getestet und ist für die Verwendung von HeiCONF für das oben beschriebene Veranstaltungsformat überzeugt.
Getestet wurde HeiCONF an dem Kurs über die Datenanalyse mit dem C++ Toolkit ROOT. Die Besonderheit bestand aus Wechsel zwischen Vorlesung und Übungseinheiten. Die Übungen konnten in separaten Arbeitsräumen in 2-3er Gruppen gelöst werden und dann im Hauptraum / Vorlesungsraum besprochen werden. Besonders hilfreich war die Funktion des Screensharings um die Folien präsentieren zu können und das Konsolenfenster für alle sichtbar zu machen, in dem programmiert wurde.
Abschlusspräsentation
Hier findet ihr unser Video-Tutorial für Veranstaltungen in heiCONF für Studierende (von Beginn an) und Dozenten (ab 2:27).