Team Einstein: Difference between revisions
No edit summary |
|||
Line 15: | Line 15: | ||
#* Live Übertragung der handschriftlichen Aufzeichnungen des Tutors unpraktisch, Telekonferenz mit Bildschirmfreigabe seitens des Tutors wird empfohlen. → <u>''ToDo''</u>: Anforderungskatalog an Plattformen erstellen, Plattformen testen | #* Live Übertragung der handschriftlichen Aufzeichnungen des Tutors unpraktisch, Telekonferenz mit Bildschirmfreigabe seitens des Tutors wird empfohlen. → <u>''ToDo''</u>: Anforderungskatalog an Plattformen erstellen, Plattformen testen | ||
#* Bildschirmfreigabe mittels Surface oder iPad wäre optimal, die Ausrüstung kann aber nicht vorausgesetzt werden. Alternativ kann der Tutor bspw. mit OpenOffice Impress eine Präsentation erstellen. | #* Bildschirmfreigabe mittels Surface oder iPad wäre optimal, die Ausrüstung kann aber nicht vorausgesetzt werden. Alternativ kann der Tutor bspw. mit OpenOffice Impress eine Präsentation erstellen. | ||
#* Um während des Tutoriums Anpassungen der Präsentation vorzunehmen können u.a. Open Office Math, SnippingTool oder Paint verwendet werden. | #* Um während des Tutoriums Anpassungen der Präsentation vorzunehmen können u. a. Open Office Math, SnippingTool oder Paint verwendet werden. | ||
'''13:00''' Test von [[Zoom]] als Plattform für eine Telekonferenz. Nach dem Erstellen einer Testpräsentation wird überprüft, welche Funktionen für ein Tutorium nützlich sein können: Bildschirmfreigabe, Whiteboardfunktion, Videoübertragung, Chatfunktion, Versenden von Dateien, Meldefunktion und Aufnahme der Konferenz. Zoom überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit sowie das Vorhandensein aller erforderlichen Funktionen. | '''13:00''' Test von [[Zoom]] als Plattform für eine Telekonferenz. Nach dem Erstellen einer Testpräsentation wird überprüft, welche Funktionen für ein Tutorium nützlich sein können: Bildschirmfreigabe, Whiteboardfunktion, Videoübertragung, Chatfunktion, Versenden von Dateien, Meldefunktion und Aufnahme der Konferenz. Zoom überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit sowie das Vorhandensein aller erforderlichen Funktionen. | ||
Line 24: | Line 24: | ||
'''10:00''' Treffen auf [[Discord]], Erstellen eines Kataloges mit Anforderungen an Plattformen für Telekonferenzen. | '''10:00''' Treffen auf [[Discord]], Erstellen eines Kataloges mit Anforderungen an Plattformen für Telekonferenzen. | ||
'''10:30''' Testen von [[Jitsi]] mit Laptop, Tablet und Smartphone. Es ist keine Registrierung des Gastgebers erforderlich, jedoch ist die Bildqualität der Bildschirmfreigabe schlechter als bei Zoom und die Handhabung weniger intuitiv. Zusätzlich fehlt die u.a. die Whiteboardfunktion. Plattform wird verworfen. | '''10:30''' Testen von [[Jitsi]] mit Laptop, Tablet und Smartphone. Es ist keine Registrierung des Gastgebers erforderlich, jedoch ist die Bildqualität der Bildschirmfreigabe schlechter als bei Zoom und die Handhabung weniger intuitiv. Zusätzlich fehlt die u. a. die Whiteboardfunktion. Plattform wird verworfen. | ||
'''12:15''' Testen von Wire mit Laptop, Tablet und Smartphone. Die Plattform wirbt mit ihrem hohen Datenschutz. Die Bildschirmfreigabe funktioniert, allerdings gelingt keine Videoübertragung. Zudem ist sind Bildschirmfreigabe und Chat nicht gleichzeitig nutzbar und es gibt keine Meldefunktion. Plattform wird verworfen. | '''12:15''' Testen von [[Wire]] mit Laptop, Tablet und Smartphone. Die Plattform wirbt mit ihrem hohen Datenschutz. Die Bildschirmfreigabe funktioniert, allerdings gelingt keine Videoübertragung. Zudem ist sind Bildschirmfreigabe und Chat nicht gleichzeitig nutzbar und es gibt keine Meldefunktion. Plattform wird verworfen. | ||
'''12:30''' Testen von Cisco [[WebEx]] mit Laptop, Tablet und Smartphone. Auch für Teilnehmer ist eine Installation des Programmes notwendig und es können über die kostenlose Version der Plattform keine Dateien versendet werden. Ansonsten genügt sie den Anforderungen. | '''12:30''' Testen von Cisco [[WebEx]] mit Laptop, Tablet und Smartphone. Auch für Teilnehmer ist eine Installation des Programmes notwendig und es können über die kostenlose Version der Plattform keine Dateien versendet werden. Ansonsten genügt sie den Anforderungen. | ||
Line 113: | Line 113: | ||
== Verwendete Technologien == | == Verwendete Technologien == | ||
=== '''Erstellen der Präsentation''' === | |||
Um eine Präsentation der Musterlösung zu erstellen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, u. a. | |||
* [[LaTeX]] Dokument | |||
* [[LaTeX]] Beamer | |||
* PowerPoint | |||
* OpenOffice Impress. | |||
Hier kann jeder Tutor seine persönliche Präferenz festlegen. | |||
=== Livebearbeitung der Präsentation === | |||
Falls die Möglichkeit besteht, digitale Notizen mit einem Surface oder iPad aufzuzeichnen, können die Apps [[OneNote]], [[Notability]] oder [[GoodNotes]] verwendet werden. | |||
Die Bearbeitung einer zuvor erstellen Präsentation ist etwas unhandlicher. Wir haben als Tools verwendet | |||
* PDF-XChange Editor | |||
* OpenOffice Math | |||
* Paint | |||
* Snipping Tool. | |||
=== Telekonferenz === | |||
Für die Durchführung eines Onlinetutoriums haben wir folgende Plattformen untersucht: | |||
* [[Zoom]] (+) | * [[Zoom]] (+) | ||
* Cisco [[Webex]] (+) | * Cisco [[Webex]] (+) | ||
Line 119: | Line 139: | ||
* [[Jitsi]] (-) | * [[Jitsi]] (-) | ||
* [[Wire]] (-) | * [[Wire]] (-) | ||
Diejenigen Plattformen, die uns überzeugen konnten, haben wir mit einem (+) markiert. Einen detaillierten Vergleich der drei | Diejenigen Plattformen, die uns überzeugen konnten, haben wir mit einem (+) markiert. Einen detaillierten Vergleich der drei Plattformen, die wir für ein Onlinetutorium geeignet halten, liefert die nachstehende Tabelle. Es wurde jeweils die kostenlose Version der Plattform getestet. G steht für Gastgeber der Telekonferenz, TN für Teilnehmer. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Line 164: | Line 184: | ||
|- | |- | ||
|Dateien senden | |Dateien senden | ||
| | |✅* | ||
|✅ | |✅ | ||
|✅ | |✅ | ||
Line 183: | Line 203: | ||
|40min | |40min | ||
|} | |} | ||
<nowiki>*</nowiki>Dateien können nicht direkt über die Chatfunktion gesendet werden, sondern müssen explizit vom Absender freigegeben und anschließend vom Empfänger heruntergeladen werden. | |||
== Abschlusspräsentation == | == Abschlusspräsentation == |
Revision as of 11:12, 2 April 2020
Tagebuch und Reflexion
Montag
9:30 Kick-off mit allen Teilnehmern.
10:00 Erster Kontakt mit dem Mentor per E-Mail. Prof. Maurits W. Haverkort informiert über seine Anforderungen an ein Onlinetutorium. Zur Sammlung aller Informationen verwendet er Moodle.
11:30 Treffen auf Discord mit Team Einstein, Klärung der Problemstellung. Erste Überlegungen zum Ablauf eines Onlinetutoriums:
- Organisation der Übungszettel
- Abgabe sollte als PDF-Datei erfolgen.
- Erstellung der Abgabe mittels LaTeX wäre optimal, LaTeX-Kenntnisse sollten aber nicht vorausgesetzt werden. Alternativ können handschriftliche Abgaben per Scanner oder App (bspw. Microsoft Office Lens) eingescannt werden.
- Einreichen der Abgabe über Moodle wird empfohlen, da benötigte Software bereits vorhanden.
- Korrektur erfolgt mittels eines Bearbeitungsprogramms für PDF-Dateien, bspw. PDF-XChange Editor.
- Rückgabe der korrigierten Abgaben per Mail.
- Organisation des Tutoriums
- Live Übertragung der handschriftlichen Aufzeichnungen des Tutors unpraktisch, Telekonferenz mit Bildschirmfreigabe seitens des Tutors wird empfohlen. → ToDo: Anforderungskatalog an Plattformen erstellen, Plattformen testen
- Bildschirmfreigabe mittels Surface oder iPad wäre optimal, die Ausrüstung kann aber nicht vorausgesetzt werden. Alternativ kann der Tutor bspw. mit OpenOffice Impress eine Präsentation erstellen.
- Um während des Tutoriums Anpassungen der Präsentation vorzunehmen können u. a. Open Office Math, SnippingTool oder Paint verwendet werden.
13:00 Test von Zoom als Plattform für eine Telekonferenz. Nach dem Erstellen einer Testpräsentation wird überprüft, welche Funktionen für ein Tutorium nützlich sein können: Bildschirmfreigabe, Whiteboardfunktion, Videoübertragung, Chatfunktion, Versenden von Dateien, Meldefunktion und Aufnahme der Konferenz. Zoom überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit sowie das Vorhandensein aller erforderlichen Funktionen.
16:30 Aufteilung in zwei Teams: Das Team Video wird einen Videoclip erstellen, in dem ein Tutorium via Zoom, als kurzer Clip, dargestellt wird. Das Team Bericht wird weitere Plattformen testen und die Ergebnisse schriftlich festhalten.
Dienstag
Team Bericht:
10:00 Treffen auf Discord, Erstellen eines Kataloges mit Anforderungen an Plattformen für Telekonferenzen.
10:30 Testen von Jitsi mit Laptop, Tablet und Smartphone. Es ist keine Registrierung des Gastgebers erforderlich, jedoch ist die Bildqualität der Bildschirmfreigabe schlechter als bei Zoom und die Handhabung weniger intuitiv. Zusätzlich fehlt die u. a. die Whiteboardfunktion. Plattform wird verworfen.
12:15 Testen von Wire mit Laptop, Tablet und Smartphone. Die Plattform wirbt mit ihrem hohen Datenschutz. Die Bildschirmfreigabe funktioniert, allerdings gelingt keine Videoübertragung. Zudem ist sind Bildschirmfreigabe und Chat nicht gleichzeitig nutzbar und es gibt keine Meldefunktion. Plattform wird verworfen.
12:30 Testen von Cisco WebEx mit Laptop, Tablet und Smartphone. Auch für Teilnehmer ist eine Installation des Programmes notwendig und es können über die kostenlose Version der Plattform keine Dateien versendet werden. Ansonsten genügt sie den Anforderungen.
15:00 Testen von TeamViewer mit Laptop, Tablet und Smartphone. In der kostenlosen Version gibt es keine Meldefunktion und die Sitzung kann nicht aufgezeichnet werden. Ansonsten genügt die Plattform den Anforderung.
15:45 Zusammentragen und schriftlichen Festhalten der Beobachtungen in einem LaTeX-Dokument auf Overleaf.
Team Video:
10:00 Schreiben des Skripts für das erste Video. Besprechung und Verteilung der unterschiedlichen Teilnehmerrollen.
11:00 Testen von Aufnahmen mit der Zoom-Aufnahmefunktion, sowie mit OBS Studio. Erstellung der ersten Clips.
12:00 Erstellung und Aufnahmen der finalen Clips mit OBS und Aufnahmen der Personen via Handykamera.
16:00 Clips sortieren und Videoschnitt vorbereiten. Anlegen einer Dropbox für die Videoclips, auf die alle Mitglieder vom Videoteam Zugriff haben.
Mittwoch
Team Bericht:
Über den Tag verteilt, werden die Inhalte unseres Overleaf Projekts auf die Wiki übertragen. Wir ertstellen die TeamSeite, die ELearning Seite und arbeiten an Technologieseiten (inclusive TeamViewerSeite, ZoomSeite, WebExSeite).
10:00 Treffen auf Discord mit beiden Teams, um aktuellen Stand zu besprechen.
10:30 Einrichten der Wiki-Seiten.
12:00 Zwischenbesprechung auf Discord mit allen Teilnehmern.
14:00 Weitere Bearbeitung der Wiki-Seiten.
15:00 Treffen von Team Einstein und Team Euler mit dem Mentor Prof. Maurits W. Haverkort auf Moodle. Da die Chatfunktion nicht ausreicht, wird das Treffen auf WebEx verlegt.
16:00 Weitere Bearbeitung der Wiki-Seiten..
Team Video:
Gemeinsame Aktivitäten mit den anderen Teams, sowie Besprechung mit dem Mentor: siehe Team Bericht.
10:00 Planung eines zweiten Videos, in dem die Überlegungen bezüglich des ersten Videos weiter ausgeführt werden sollen. Dieses Video soll den zweiten Teil der Präsentation darstellen, der den genauen Ablauf eines Tutoriums erklärt.
11:00 Schreiben eines Skripts für das zweite Video, sowie Schneiden des anderen Videos.
14:00 Fertigstellung des ersten Videoclips und hochladen auf die Dropbox.
15:00 Fertigstellung des Skripts für das zweite Video nach Rücksprache mit dem gesamten Team.
16:00 Planung für den folgenden Tag.
Donnerstag
Team Bericht:
Team Video:
10:00 Testen von TeamViewer zusammen mit Team Bericht, um die Auslastung und maximale Teilnehmerzahl zu prüfen.
10:30 Bearbeitung der Wiki Seite von Team Video (nachträglich für die vergangenen Tage).
Freitag
Geplantes Veranstaltungsformat
Siehe ELearning Einstein.
Anforderungsanalyse
Was erwartet ihr als Studierende?
Erwartungen an Vorlesungen:
- Möglichkeit, Fragen stellen zu können, evtl. Sprechstunden via Videokonferenz
- bestenfalls Skripte, die hochgeladen werden
- eine akustisch und visuell verständliche Präsentation: Es ist wichtiger, die Inhalte gut strukturiert vor sich zu sehen als den/die Dozent/in anschauen zu können.
Erwartungen an Tutorien:
- Möglichst klare Präsentation: Übersichtliche PowerPoint-Präsentation oder strukturierte live Übertragung von handschriftlichen Notizen (z.B. via One Note)
- Hochladen der Übungszettel (z.B. auf Moodle) und Rückgabe per Mail
- Möglichkeit, interaktiv Fragen im Tutorium zu stellen
- Möglichkeit, Tutor außerhalb des Tutoriums per Mail zu kontaktieren
- Möglichkeit, während des Tutoriums eine strukturierte Mitschrift anfertigen zu können oder anschließend auf Präsentation des Tutors zugreifen zu können
Was erwartet die Tutoren?
- Die vorgeschlagenen Plattformen für Telekonferenzen sind weitgehend intuitiv bedienbar, dennoch ist es sinnvoll für Tutoren, sich zuvor mit dem gewählten Programm vertraut zu machen.
- Tutoren können selbst entscheiden, wie viel Aufwand in die Vorbereitung einer Präsentation investiert wird. Die Aufgaben müssen jedoch zumindest gelöst werden und Musterlösungen müssen vorgestellt werden können. Falls zum Beispiel OneNote verwendet wird, ist die Vorbereitung einer Präsentation überflüssig.
- Die Korrektur der Übungsblätter mit dem PDF-XChange Editor ist nicht aufwändiger als offline.
- Tutoren müssen regelmäßig überprüfen, ob im Chat eine Frage gestellt wurde oder ein Teilnehmer die Meldefunktion genutzt hat. Nach ein paar Konferenzen werden sich sowohl Tutoren als auch Studierende an das neue Format gewöhnt haben.
- Die untersuchten Plattformen zeigen zwar an, wenn einer der Teilnehmer die Konferenz mit der eingebauten Funktion aufzeichnet (soweit dies den STudierenden überhaupt möglich ist), sodass Tutoren gegebenenfalls Widerspruch einlegen könnten, jedoch ist das unbemerkte Aufzeichnen durch eine externe Software immer möglich.
Didaktische Überlegungen
Die lehrende Person sollte sich frühzeitig mit der Technik und dem Ablauf der Lehrveranstaltung vertraut machen. Er oder sie muss lernen, zu sprechen, ohne die Studierenden physisch vor sich zu sehen.
Vergleiche auch ELearning Einstein für eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs eines typischen Tutoriums.
Verwendete Technologien
Erstellen der Präsentation
Um eine Präsentation der Musterlösung zu erstellen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, u. a.
Hier kann jeder Tutor seine persönliche Präferenz festlegen.
Livebearbeitung der Präsentation
Falls die Möglichkeit besteht, digitale Notizen mit einem Surface oder iPad aufzuzeichnen, können die Apps OneNote, Notability oder GoodNotes verwendet werden.
Die Bearbeitung einer zuvor erstellen Präsentation ist etwas unhandlicher. Wir haben als Tools verwendet
- PDF-XChange Editor
- OpenOffice Math
- Paint
- Snipping Tool.
Telekonferenz
Für die Durchführung eines Onlinetutoriums haben wir folgende Plattformen untersucht:
- Zoom (+)
- Cisco Webex (+)
- TeamViewer (+)
- Jitsi (-)
- Wire (-)
Diejenigen Plattformen, die uns überzeugen konnten, haben wir mit einem (+) markiert. Einen detaillierten Vergleich der drei Plattformen, die wir für ein Onlinetutorium geeignet halten, liefert die nachstehende Tabelle. Es wurde jeweils die kostenlose Version der Plattform getestet. G steht für Gastgeber der Telekonferenz, TN für Teilnehmer.
WebEx | TeamViewer | Zoom | |
---|---|---|---|
Verfügbar für Smartphone, Tablet, PC | ✅ | ✅ | ✅ |
Web-Client für TN | ❌ | ✅ | ✅ |
Ohne Registrierung nutzbar (G | TN) | ❌ , ✅ | ❌ , ✅ | ❌ , ✅ |
Bildschirmfreigabe (G | TN) | ✅ , ✅ | ✅ , ✅ | ✅ , ✅ |
Whiteboardfuntkion | ✅ | ✅ | ✅ |
Meldefunktion | ✅ | ✅ | ✅ |
Chatfunktion | ✅ | ✅ | ✅ |
Dateien senden | ✅* | ✅ | ✅ |
Sitzung aufzeichnen | ✅ | ✅ | ✅ |
max. Teilnehmeranzahl | 100 | 25 | 100 |
Zeitliche Beschränkung | keine | keine | 40min |
*Dateien können nicht direkt über die Chatfunktion gesendet werden, sondern müssen explizit vom Absender freigegeben und anschließend vom Empfänger heruntergeladen werden.
Abschlusspräsentation
Hier verlinkt ihr euer Video. Ihr könnt auch euer Videoskript hier hochladen.