# Verbinde das Grafiktablet per USB, Bluetooth,... mit dem PC
# Verbinde das Grafiktablet per USB, Bluetooth,... mit dem PC
# ggf. installiere Treibersoftware zu dem Gerät.
# ggf. installiere Treibersoftware zu dem Gerät.
# Konfiguriere das Gerät nach eigenen Vorstellungen. Z.B. Tastenbelegung, Druckstärke, Arbeitsbereich, ...
#[[File:Grafiktablett config1.png|thumb|Konfiguration der Tasten]][[File:Grafiktablett config2.png|thumb|Konfiguration des Grafiktabletstifts]]Konfiguriere das Gerät nach eigenen Vorstellungen. Z.B. Tastenbelegung, Druckstärke, Arbeitsbereich, ...
# Verwende geeignete Software. Z.B. OneNote, Windows Whiteboard, Inkscape, ggf. auch Whiteboard/ Kommentarfunktionen von HeiConf / Webex, ...
#[[File:Grafiktablett arbeitsbereich.png|thumb|Einstellung des Arbeitsbereiches]]Verwende geeignete Software. Z.B. OneNote, Windows Whiteboard, Inkscape, ggf. auch Whiteboard/ Kommentarfunktionen von HeiConf / Webex, ...
Ein Grafiktablet ist ein Anschlussgerät für Computer, über das Texteingaben ermöglicht werden, die dem Schreiben auf Papier gleichen. Somit kann ein auf dem Computer geöffnetes Textdokument (z.B. in OneNote) direkt handschriftlich beschrieben werden.
Es gibt dabei Grafiktablets mit und ohne eingebautem Monitor.
Des Weiteren kann auch ein Tablet mit Stift verwendet werden (z.B. mit OneNote, Notability).
Grafiktablet an Laptop
Verwendungen
Übungsgruppe im Livestream
Anmerkungen zu vorgefertigten Folien von Dozenten oder Studenten ( --> halbsynchrone Vorlesung)
Anmerkung zu Skripten von Dozenten oder Studenten (MarginNote 3, Liquid Text, ...)
Mathematische Formeln und Skizzen können einfach editiert werden
Für die Tutoren von zu Hause verfügbar
Als zusätzliche Hardware ist nur ein Computer mit beliebigem Betriebssystem erforderlich (alternativ mit iPad/Tablet noch einfacher, siehe Reflector 3)
Schnelle Eingewöhnungsphase, da sehr ähnlich zum Schreiben mit Stift auf Papier
Mit einem Notizprogramm (OneNote, Notabillity) kann ein handschriftliches Skript im Laufe der Vorlesung erstellt und verteilt werden
Nachteile
Kosten eines externen Grafiktabletts für einen Computer von 40-130 Euro
oder
Koste für ein Tablet mit Stift von 400-700€
Benötigte/Verwendete Hardware
Grafiktablet mit Stift
Computer
Anleitungen
Wie man ein Grafiktablet benutzt:
Besorge ein passendes Grafiktablet, dabei ist darauf zu achten, ob und mit welchem Betriebssystem das Tablet verbunden werden soll und welche Maße, sowie sonstige Ausstattung es besitzen soll.
Verbinde das Grafiktablet per USB, Bluetooth,... mit dem PC
ggf. installiere Treibersoftware zu dem Gerät.
Konfiguration der TastenKonfiguration des GrafiktabletstiftsKonfiguriere das Gerät nach eigenen Vorstellungen. Z.B. Tastenbelegung, Druckstärke, Arbeitsbereich, ...
Einstellung des ArbeitsbereichesVerwende geeignete Software. Z.B. OneNote, Windows Whiteboard, Inkscape, ggf. auch Whiteboard/ Kommentarfunktionen von HeiConf / Webex, ...