Uhlenbeck: Difference between revisions
Lucía.García (talk | contribs) Didaktik |
No edit summary |
||
Line 25: | Line 25: | ||
== Didaktische Überlegungen == | == Didaktische Überlegungen == | ||
Plan A: | Plan A: | ||
# Die Studierenden schicken (Verständnis-)Fragen/ Themen mittels | # Die Studierenden schicken (Verständnis-)Fragen/ Themen mittels Mail an die Tutor*innen. | ||
## Idee Peter Gräf: Abstimmung online stellen zu verschiedenen Themen, die die Plenarübung behandeln soll | ## Idee Peter Gräf: Abstimmung online stellen zu verschiedenen Themen, die die Plenarübung behandeln soll | ||
# Die Tutor*innen beziehen sich in der Vorbereitung der Plenarübung auf die von den Studierenden geschickten Angebote. | # Die Tutor*innen beziehen sich in der Vorbereitung der Plenarübung auf die von den Studierenden geschickten Angebote. |
Revision as of 09:54, 1 April 2020
Tagebuch und Reflexion
Für jeden Tag ein kurzer Abschnitt was gemacht wurde, was es für Schwierigkeiten gab, was noch fertigzumachen ist
Montag
10:30 Kick-off Meeting 11:00 Treffen mit Rustam, Vogel und Peter
Dienstag
11:30 Treffen mit Peter und Rustam ab 12:00 Testen verschiedener Tools
Mittwoch
To-Do: wiki pflegen, Plan A fixieren, Video planen (adobe connect testen, bbb testen mampf Spielwiese Clicker als Umfragetool testen: registrieren und Mail an Vogel
Donnerstag
Freitag
Geplantes Veranstaltungsformat
Plenarübung LA 2 - Vogel
Anforderungsanalyse
Was erwartet ihr als Studierende?
Eine in der Handhabung einfache und praktikable Lösung.
Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorIn?
Didaktische Überlegungen
Plan A:
- Die Studierenden schicken (Verständnis-)Fragen/ Themen mittels Mail an die Tutor*innen.
- Idee Peter Gräf: Abstimmung online stellen zu verschiedenen Themen, die die Plenarübung behandeln soll
- Die Tutor*innen beziehen sich in der Vorbereitung der Plenarübung auf die von den Studierenden geschickten Angebote.
- Die ausgewählten Übungen der Tutor*innen werden dann von diesen aufgezeichnet, damit sie während der Plenarübung abspielbar sind.
- Wir sehen den Vorteil in einem asynchronen Videoformat darin, dass der/ die Tutor*in aufmerksamer auf die Fragen der Studierenden, die während der Übung aufkommen, eingehen kann.
- Vor der Plenarübung stellt der/ die Tutor*in eine Übersicht der Themen der Plenarübung online, sodass die Studierenden abwägen können, ob die Teilnahme an der Plenarübung für sie sinnvoll erscheint.
- Der/ die Tutor*in eröffnet die Plenarübung zur vorgeschriebenen Zeit.
- Zum Einstieg wird eine vorbereitete Übung abgespielt. Die Studierenden haben über Tools, die Möglichkeit Fragen zu äußern/ Hände zu heben/ Feedback zu geben. Durch die Liveübertragung von Audio seitens des/ der Tutor*in, kann diese/r mit den Studierenden und deren Anliegen interagieren.
- Der/ die Tutori*in kann Breakouträume schaffen, in denen die Studierenden selbst die Möglichkeit haben, Übungen zu rechnen und sich in einer Kleingruppe auseinandersetzen zu können.
- Außerdem soll der Bezug zur Onlineplattform Mampf (?) gegeben sein. Hier ist der/ die Tutor*in in der Verantwortung passende Multiple-Choice-Aufgaben zu verlinken, die vertieftes Üben ermöglichen.
Im Idealfall wird die Plenarübung von zwei Tutor*innen gehostet. Damit kann gewährleistet werden, dass den Belangen der Studierenden adäquat Sorge getragen wird.
Die Plenarübung wird nicht aufgezeichnet, ist somit nur in dem eineinhalbstündigen Zeitrahmen verfügbar.
Wichtig ist es auch, dass das von dem/der Tutor*in genutzte Tool zur Liveübertragung der DSGVO entspricht.
Phasen | Tutor*innenaktivität | Studierendenaktivität | Medien |
Vorbereitung | 1) schalten Umfrage mit möglichen Themen frei
2) sammeln Fragen der Studierenden 3)suchen passende Übungsaufgaben aus 4)zeichnet Übungen auf (ohne Ton) 5)schaltet Übersicht über die Themen der Plenarübung frei 6) richtet Raum für die Liveübertragung ein (Dateien hochladen etc.) |
1)stellen Fragen
2)nehmen an Umfrage (Welche Themen für Plenarübung?) teil → dient der Transparenz; können so entscheiden, ob sie an der Übung teilnehmen wollen oder nicht |
E-Mail; MaMpf;
Adobe Connect |
Einstieg | 1) spielt 1.Video (Übung) ab | Adobe Connect | |
Erarbeitungsphase | 1) geht auf Kommentare/ Fragen der Studierenden ein (kann Video stoppen) - verbal
2) erklärt an einem Whiteboard/ geteiltem Bildschirm gegebenenfalls einzelne Schritte - enaktiv |
1) kommentieren das Übungsvideo; können auch aufzeigen | Adobe Connect |
Übungsphase | 1) schaltet Breakouträume frei und gibt Studierenden eine Übungsaufgabe mit
2) danach kann wie in Erarbeitungsphase mit der Übung umgegangen werden 2) gibt Multiple-Choice-Aufgaben aus Mampf** 3) kann kleine Umfragen schalten während der Liveübertragung |
1) erarbeiten in Kleingruppen die Übungsaufgabe
2) bearbeiten Multiple-Choice-Aufgaben** |
Adobe Connect; Breakouts
Adobe Connect; Umfragentool |
Abschlussphase | 1) letzte Fragen seitens der Studierenden können
2) Feedback (in Form einer Umfrage) geben lassen - Metaebene; Wie war die Verbindung von Audio und Ton? Konnte zufriedenstellend auf alle aufkommenden Fragen/ Themen eingegangen werden? |
1) schicken letzte Fragen an Tutor*in
2) geben Feedback zur Liveübertragung |
Adobe Connect
Feedback - Umfrage generieren??? |
**können auch als Übung nach der Plenarübung gegeben werden
Verwendete Technologien
Hier verlinkt ihr die entsprechenden Seiten, die von euch und den anderen Teams erstellt und bearbeitet werden.
Abschlusspräsentation
Hier verlinkt ihr euer Video. Ihr könnt auch euer Videoskript hier hochladen.