Uhlenbeck

From E-Learning Challenge
Jump to navigation Jump to search

Tagebuch und Reflexion

Montag

10:00 Kick-off Meeting

11:00 Treffen mit Herrn Denis Vogel und den Tutoren Rustam und Peter

ab 12:00 erste Überlegungen eines Konzepts für die Plenarübung:

Wie sieht eine Online-Plenarübung aus, bei der die Studierenden interaktiv sein können?

Wie kann der/ die Tutor*in sich auf die Plenarübung vorbereiten?

Wie kann er die Fragen der Studierenden mit in die Übung aufnehmen?

Was sind die Vor- und Nachteile einer a-/synchronen Übertragung?

Welche Tools halten wir für notwendig, welche für nicht obligat?

Welche Plattformen bieten die von uns geforderten Tools?

Welche Plattformen sind DSGVO-konform?

ab 19:30 Testen der Plattform BigBlueButton

Dienstag

11:30 Treffen mit Peter und Rustam

Wie können Fragen interaktiv in Übung gestellt werden?

Wie soll Übung vorbereitet werden? (Zusammenfassung der Vorlesung, kleine Beispielrechnungen, zuvor eingesendeter Fragen der Studenten)

Könnte ggf. über Nachfrage nach bestimmten Thema zuvor z.B. über MaMpf abgestimmt werden?

Könnten BreakOut Gruppen in z.B. Big Blue Button Beispielrechnungen bearbeiten?

ab 12:00 Testen verschiedener Tools:

  1. BigBlueButton
  2. Adobe Connect
  3. WebEx
  4. Newrow
  5. Slack

Vor-/Nachteile der Tools zusammengefasst

Mittwoch

09:30 Teamtreffen (Discord)

Festlegung der Aufgaben für den Tag:

  1. Druck machen beim Orga-Team in Bezug auf Adobe Connect Zugang
  2. Clicker auf MaMpf zusammen mit Herrn Vogel testen → Termin vereinbaren für den Tag

Vorbereitung von Fragen an Peter:

  1. Welche Technologien/Technik benutzt er?
  2. Kann er über Dfn conf einen Zugang zu Adobe Connect erhalten?

10:00 Treffen mit Peter (HeiConf)

Vorstellung unseres Konzepts

Peter kann verschiedene Tablets der Uni nutzen, um in Plenarübung vorzurechnen

Peter versucht, mit seiner Uni-ID einen Zugang zu Adobe Connect zu erhalten

Fragen der Studenten vor der Plenarübung sammeln: Besser über Mail als über Kommentare auf MaMpf (hier fehlt zB. die Funktion, Reaktionen auf bestehende Kommentare zu posten → könnte aber als langfristige Lösung eingebunden werden, damit die Tools etwas mehr zentralisiert werden)

12:00 Meeting auf Discord mit allen Teams

Als momentaner Favorit gilt bei uns Adobe Connect. Diese Plattform soll nun nicht länger von der Uni unterstützt werden!

E-Mail von Peter Gräf: kann auf Adobe Connect zugreifen; findet die Performance wohl eher schlecht

13:30 Meeting mit Team Planck (Discord)

Konzepte gleichen sich im Großen und Ganzen → Zusammenlegung der Konzepte: Nutzung der gleichen Plattformen und Tools

Unterschied: Planck möchte den Studierenden in der Live-Session die Möglichkeit bieten, schriftlich im Chat Fragen zu stellen. Wir als Team Uhlenbeck möchten jedoch gerne in der Plenarübing den Studierenden die Möglichkeit geben, mündlich (Tutor schaltet Mikro frei) Fragen zu stellen. → Das ist jedoch kein Hindernis bei der Einigung auf eine gemeinsame Plattform

Nutzung von E-Mail als Form des Fragensammelns → Einrichten dieser Funktion (Moritz und Dominic schauen sich zusätzlich den mampf Source-Code an, um zu schauen, ob sich ein Fragestellungs-Tool "einfach" implementieren lässt)

Wir entscheiden in einem weiteren Treffen, ob wir mit Team Planck EIN Video zusammen drehen oder uns zwar genau absprechen, jedoch jeweils ein eigenes Video drehen.

parallel 13:30 Meeting mit Denis Vogel bezüglich MaMpf (Clicker-Anwendung als Umfragetool VOR der Plenarübung)

Clicker erstellen in MaMpf: In Datenbank wird Frage hochgeladen; danach kann man den Clicker mit dieser Frage assoziieren QR-Code/Link kann freigegeben werden für Nutzer*innen

Zugriffsrechte für Clicker können geändert werden (jeder, der Link hat, nur registrierte Nutzer, nur Abonnenten,...)

Es stellt sich heraus, dass auch ein freies Antwortfomat zur Verfügung steht. Das heißt der Clicker kann auch als Fragesammlungs-Tool genutzt werden! → Der Tutor stellt als Umfrage: "Welche Fragen habt ihr für die nächste Plenarübung" und die Studierenden senden daraufhin ihre Fragen als freie Antwort auf diese Umfrage ein. Der Tutor kann die Umfrage jederzeit beenden.

Wir streben folgendes Szenario an:

Der Tutor startet an Tag x vor der Plenarübung eine Clicker-Umfrage über das Thema der kommenden Übung mit einer bestimmten Anzahl an Themen zur Auswahl. Gleichzeitig kündigt er auf der MaMpf-Seite der VL diese Umfrage an mit Angabe des Zeitpunktes zu dem die Umfrage endet.

Zusätzlich kann der Tutor einen zweiten Clicker starten: "Hier könnt ihr Fragen einsenden, die ich in der nächsten Plenarübung beantworten werde", mit der Option eine freie Antwort einzuschicken. Diesen Clicker kann der Tutor ebenfalls ankündigen und zu jeder Zeit beenden.

14:00 Testen der kostenfreien Plattform Zoom

Die Plattform Zoom erfüllt ebenfalls alle Anforderungen, die wir an Adobe Connect hatten. Die Handhabung beziehungsweise der Zugang ist simple und über alle Betriebssysteme möglich.

Zusätzlicher Bonus: Die Bearbeitung am iPad mithilfe des ApplePens ist möglich.

15:00 Testen der Plattform MS Teams

Zugriff auf MS Teams gestaltet sich schwerer als gedacht. Zugang über Uni-ID momentan nur für Dozenten/Mitarbeiter der Uni möglich. Kontakt zu URZ aufgenommen: URZ schaltet allen Studenten, die an der challenge teilnehmen den Zugang zu MS Teams frei. Um 17:15 haben wir eine Liste von Uni-IDs ans URZ gesandt mit der Bitte, diese Studierende freizuschalten.

Solange der Zugang zu MS Teams noch nicht erteilt wurde, pflegen wir das Wiki

18:00 URZ bestätigt den MS Teams Zugang. Wir testen die Plattform.

Team Hertz lädt uns zusätzlich zu einer Konferenz ein, um uns die Plattform genauer zu erläutern, da das Team schon MS Teams ausprobiert hat. MS Teams überzeugt uns nicht in seiner Funktionalität. Mit dieser Plattform müssten wir zu viele Abstriche machen.

Unsere Favoriten bisher Adobe Connect und heiCONF/ BigblueButton.

19.00 Erstellung eines Videokonzepts

Als Team fällen wir die Entscheidung, dass wir heiCONF/ BigblueButton favorisieren und empfehlen würden. Adobe Connect fällt weg, da die Hochschule diese Plattform nicht länger unterstützen will. Ein ausführlicheres Für und Wider findet sich unter ....

Wir suchen Kontakt mit Team Planck, können aber leider keinen erreichen, um unsere finale Entscheidung miteinander abstimmen zu können.

Videokonzept:

Gesamte „Story“ der Entstehung einer Plenarübung gleichzeitig aus Sicht des Tutoren und der Studierenden. Erklärung durch Mischung aus „Schauspiel“ der verschiedenen Akteure und Screen-Aufnahmen, die die Benutzung der Plattformen und Tools erklären sollen. Ein Voiceover wird dem Hinterlegt.

Thema der Plenarübung: Wie benutze ich MaMpf zusammen mit heiCONF zur erfolgreichen Durchführung einer interaktiven Lehrveranstaltung wie der Plenarübung zur VL LA2?

Donnerstag

8.00 Wiki pflegen

9.00 Meeting mit Tutor Peter Gräf via heiCONF

23:59 Abgabe des Videos

Freitag

Geplantes Veranstaltungsformat

Plenarübung LA 2 - Prof. Denis Vogel mit den Tutoren Rustam und Peter Gräf

Gesamtkonzept

Wir gehen zunächst davon aus, dass die Plenarübung zu einem festen Zeitpunkt stattfindet und den Rahmen von eineinhalb Stunden nicht überschreiten sollte.

Des Weiteren gehen wir davon aus, dass der/ die Tutor*in die Plenarübung an die Belange der Studierenden anpasst. Es sollen im Vorhinein Fragen eingeschickt werden können und außerdem über das Thema der Plenarübung unter den Studierenden abgestimmt werden. Die Plenarübung als solche soll als INTERAKTIVE Veranstaltung durchgeführt werde, in der der Tutor Aufgaben vorrechnen und erklären kann und die Studierenden gleichzeitig aktiv Fragen stellen können.

Die Plenarübung sollte somit flexibel, interaktiv und gewinnbringend sein.

Anforderungsanalyse

Was erwartet ihr als Studierende?

  • Eine in der Handhabung einfache und praktikable Lösung.
  • Möglichst wenige, bekannte Plattformen sollen verwendet werden
  • vielfältige Sendemöglichkeiten von Material (Ausio-/Videoübertragung)
  • genutzete Technologien sollten von möglichst vielen Endgeräten unterstützt werden
  • Studierende sollten während der Plenarübung möglichst einfach mündlich Fragen an den Tutor stellen können
  • Tutor sollte einen geregelten Ablauf der Plenarübung garantieren können

___________________________________________________________________________________________________



Da gerade im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich viel mit Formeln gearbeitet wird und in anderen Fachbereichen Folien von Bedeutung sind, ist Screensharing ebenfalls eine der Anforderungen, die wir an die Plattform stellen.

Weitere Tools zur Interaktivität, mit dem man die Student*innen mehr in den Übungsbetrieb einbindet und live in der Plenarübung , sind Abstimmungstools (am besten mit verschiedenen Modi wie Multiple-Choice, Ja/Nein usw.)  sowie die Möglichkeit, Student*innen in virtuelle Gruppenräume aufzuteilen, damit diese dort in Kleingruppen Aufgaben bearbeiten können. Da es hier dann keine Dozent*in mehr im Raum gibt, ist es wichtig, dass auch die Student*innen nun miteinander über eine Audio/-Videokonferenz kommunizieren können. Auch “Shared-Whiteboard”-Konzepte erweisen sich hier als nützlich.

Insgesamt sollte die Plattform von möglichst vielen Betriebssystemen/Endgeräten unterstützt werden und sollte eine große Teilnehmerzahl in den Konferenzen erlauben, da ja gerade die Plenarübung eine der größeren Veranstaltungen ist. Eine einfache Installation, intuitive Bedienung sowie übersichtliche, geordnete Benutzeroberfläche sind ebenfalls Punkte, die wir als relevant erachten. Eine gute Konnektivität ist genauso wichtig.

Eine Struktur der Lernumgebung durch Channels usw. ist wünschenswert, aber nicht dringend erforderlich, Organisatorisches kann (hier allerdings dann nur bei mathematischen Studiengängen) weiterhin über Mampf abgewickelt werden. Allerdings ist es relevant, auch andere Dokumentformate in die Plattform hochladen zu können (z.B. PDFs, Bilder etc.).

Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorIn?

  • Interaktivität: während der Übung will der Tutor Aufgaben an die Studierenden stellen können mit nachfolgender kurzer Bearbeitungszeit; "kurze" Fragen, die sofort beantwortet werden können sollen ebenfalls möglich sein
  • Nutzung von MaMpf als Ausgangsplattform

Daraus resultierende Anforderungen an die verwendeten Technologien

  • Klare Rollenverteilung
  • Audio und Video Live-Stream-Funktion mit der Möglichkeit einer geregelten Kommunikation zwischen Studierenden und Tutor
    • Teilnehmer müssen sich merkbar zu Wort melden können und für Tutor gut sichtbar sein
    • Tutor muss Teilnehmer stumm schalten können und ihnen die Autorität entziehen, dies selbst rückgängig machen zu können
    • Tutor muss einzelnen Teilnehmern das Wort erteilen können (Mikro aktivieren)
    • Tutor muss einzelnen Teilnehmern erlauben können, auf dem Screen "kommentieren" zu können
  • allgemeine Chat-Funktion live während der Plenarübung

Didaktische Überlegungen

Plan A:

  1. Die Studierenden schicken (Verständnis-)Fragen/ Themen mittels MaMpf (Clicker-Tool ) an die Tutor*innen.
    1. Idee Peter Gräf: Abstimmung via MaMpf (Clicker-Tool) online stellen zu verschiedenen Themen, die die Plenarübung behandeln soll
  2. Die Tutor*innen beziehen sich in der Vorbereitung der Plenarübung auf die von den Studierenden geschickten Angebote.
  3. Die Tutor*innen bereiten Übungsaufgaben für die Plenarübung vor.
  4. Vor der Plenarübung stellt der/ die Tutor*in eine Übersicht der Themen der Plenarübung via MaMpf online, sodass die Studierenden abwägen können, ob die Teilnahme an der Plenarübung für sie sinnvoll erscheint.
  5. Der/ die Tutor*in eröffnet die Plenarübung zur vorgeschriebenen Zeit.
  6. Zum Einstieg wird eine vorbereitete Übung abgespielt. Die Studierenden haben über Tools, die Möglichkeit Fragen zu äußern/ Hände zu heben/ Feedback zu geben. Durch die Liveübertragung von Audio seitens des/ der Tutor*in, kann diese/r mit den Studierenden und deren Anliegen interagieren.
  7. Der/ die Tutor*in kann Breakouträume schaffen, in denen die Studierenden selbst die Möglichkeit haben, Übungen zu rechnen und sich in einer Kleingruppe auseinandersetzen zu können.
  8. Außerdem soll der Bezug zur Onlineplattform MaMpf gegeben sein. Hier ist der/ die Tutor*in in der Verantwortung passende Multiple-Choice-Aufgaben zu verlinken, die vertieftes Üben ermöglichen.

Im Idealfall wird die Plenarübung von zwei Tutor*innen gehostet. Damit kann gewährleistet werden, dass den Belangen der Studierenden adäquat Sorge getragen wird.

Die Plenarübung wird nicht aufgezeichnet, ist somit nur in dem eineinhalbstündigen Zeitrahmen verfügbar.

Wichtig ist es auch, dass das von dem/der Tutor*in genutzte Tool zur Liveübertragung der DSGVO entspricht.

Phasen Tutor*innenaktivität Studierendenaktivität Medien
Vorbereitung 1) schalten Umfrage mit möglichen Themen frei

2) sammeln Fragen der Studierenden

3)suchen passende Übungsaufgaben aus

4)schaltet Übersicht über die Themen der Plenarübung frei

5) richtet Raum für die Liveübertragung ein (Dateien hochladen etc.)

1)stellen Fragen über MaMpf

2)nehmen an Umfrage über MaMpf (Welche Themen für Plenarübung?) teil

→ dient der Transparenz;

können so entscheiden, ob sie an der Übung teilnehmen wollen oder nicht

E-Mail; MaMpf (Clicker-Tool)
Einstieg 1) führt erste Übung durch geteilter Screen via heiCONF
Erarbeitungsphase 1) geht auf Kommentare/ Fragen der Studierenden ein (kann Video stoppen) - verbal

2) erklärt an einem Whiteboard/ geteiltem Bildschirm gegebenenfalls einzelne Schritte - enaktiv

1) kommentieren das Übungsvideo; können auch aufzeigen
Übungsphase 1) schaltet Breakouträume frei und gibt Studierenden eine Übungsaufgabe mit

2) danach kann wie in Erarbeitungsphase mit der Übung umgegangen werden

2) gibt Multiple-Choice-Aufgaben aus MaMpf**

3) kann kleine Umfragen schalten während der Liveübertragung

1) erarbeiten in Kleingruppen die Übungsaufgabe

2) bearbeiten Multiple-Choice-Aufgaben**

Breakouts

Umfragentool;

MaMpf

Abschlussphase 1) letzte Fragen seitens der Studierenden können
  1. beantwortet werden
  2. abgespeichert werden für die nächste Plenarübung
  3. eventuell im Einzelchat/ EMail-Korrespondenz beantwortet werden

2) Feedback (in Form einer Umfrage) geben lassen - Metaebene; Wie war die Verbindung von Audio und Ton? Konnte zufriedenstellend auf alle aufkommenden Fragen/ Themen eingegangen werden?

1) schicken letzte Fragen an Tutor*in

2) geben Feedback zur Liveübertragung

Feedback - Umfrage generieren

**können auch als Übung nach der Plenarübung gegeben werden

Plan B:

Der Verlauf sieht aus wie in Plan A. In Plan B wollen wir die Videoübertragung über die von uns in Plan A gewählte Plattform weiterlaufen lassen. Die Audiowiedergabe allerdings soll über Discord ablaufen.

Plan C:

Der Verlauf sieht aus wie in Plan A. In Plan C wird aber alles auf Zoom ausgelagert.

Verwendete Technologien

Abschlusspräsentation

Hier verlinkt ihr euer Video. Ihr könnt auch euer Videoskript hier hochladen.