Deprecated: Use of MediaWiki\Skin\Skin::appendSpecialPagesLinkIfAbsent was deprecated in MediaWiki 1.44. [Called from MediaWiki\Skin\Skin::buildSidebar in /var/www/html/includes/skins/Skin.php at line 1639] in /var/www/html/includes/debug/MWDebug.php on line 386
Jump to content

Matrix-IM

From E-Learning Challenge

Matrix ist ein offener Standard für interoperable, dezentrale Echtzeitkommunikation über IP.

Die Universität Heidelberg hat ihre eigene Matrixinstanz unter dem Namen heiCHAT aufgesetzt.

heiCHAT
Lizenz Proprietär/Opensource
Plattform (Client) Mac,Linux,Windows
Plattform (Lehrperson) Mac, Linux, Windows
Kosten pro User pro Jahr 0€
< 25 user ja/nein
< 50 user extra Lizenz/ja/nein
< 100 user nein/ja
> 100 user nein/ja
Breakout ja/nein
Transkription Plugin/ja/nein
Screensharing ja/nein
Filesharing ja/nein
Umfragen ja/nein
Aufnahme ja/nein

Fakten

  • Open-Source
  • maximale Teilnehmerzahl wird vom Serverhost festgelegt
  • Kostenfrei

Verwendungen

Übungsgruppe:

  • Austausch innerhalb einer Übungsgruppe über Textchat
  • Verschlüsseltes Instant-Messaging
  • Absprache mit Übungspartnern

Vorteile

  • Chats und Räume lassen sich End-to-End verschlüsseln
  • Sprach- und Videoanrufe grundsätzlich möglich
  • Eigene (private) Chaträume innerhalb eines Servers erstellbar
  • Einfache benutzerdefinierte Zuweisung von "Berechtigungsleveln" in Räumen
  • Jeder User ist indirekt über einen eigenen "Homeserver" mit den Chaträumen verbunden
  • Dezentralität: der Serverinhaber (Uni Heidelberg) hat Kontrolle über die Daten und kein externes Unternehmen
  • "Bridging" zu anderen Chatnetzwerken (z.B. Whatsapp, Telegram, Discord) ist möglich
  • Breites Spektrum an Möglichkeiten der Servergestaltung und der Implementierung von verschiedenen Tools (mit den nötigen IT-Kenntnissen)

Nachteile

  • File Size Limit beim Upload: bisher 2 MB (wohl da von URZ-Server gehostet)
  • Durchführen von Multi-way-Calls ab 3 Personen erfordert zusätzliche Berechtigungen und Installation zusätzlicher Software
  • Nicht besonders benutzerfreundlich beim Aufsetzen obiger Software
  • Da jeder User seinen eigenen Homeserver hat, welche miteinander über den Chatroom kommunizieren: ggf. Probleme mit hoher Netzwerkbelastung und Latenz für das Uni-WLAN (konnte noch nicht mit hohen Teilnehmerzahlen getestet werden)

Benötigte/Verwendete Hardware

  • Uni-Server bereitgestellt vom URZ

Anleitungen

Einfühgung des Rechenzentrums: https://urz.uni-heidelberg.de/de/anleitung-heichat-desktop

Es gibt auch eine ausführliche Online-Dokumentation (auf Englisch), die jedoch für IT-Laien nicht leicht verständlich.

Die unter "Nachteile" aufgeführten Probleme konnten wir noch nicht lösen und haben uns daher nach benutzerfreundlicheren Alternativen (z.B. Microsoft-teams) umgesehen.

Teams

Screenshotsammlung

Erstellung eines privaten Chatraums in Matrix