Team Rutherford: Difference between revisions
No edit summary |
Hinweis auf Fehler |
||
(36 intermediate revisions by 7 users not shown) | |||
Line 2: | Line 2: | ||
Für jeden Tag ein kurzer Abschnitt was gemacht wurde, was es für Schwierigkeiten gab, was noch fertigzumachen ist | Für jeden Tag ein kurzer Abschnitt was gemacht wurde, was es für Schwierigkeiten gab, was noch fertigzumachen ist | ||
=== Montag === | === Montag === | ||
Morgens fand die erste gemeinsame Tele-Konferenz mit allen Teams statt, dort wurden wir in die Challenge eingeführt. Auch lernte sich unser Team in einer ersten Videokonferenz am Nachmittag kennen. Leider musste unser Dozent der unserem Team ursprünglich zugeteilt war aus persönlichen Gründen kurzfristig absagen. Weswegen wir den Tag damit verbrachten uns einen neuen Dozenten zu suchen, uns in verschiedene Video und Telekonferenz Programme einzuarbeiten und einen Plan für die nächsten Tage zu machen. Zunächst lag der Fokus noch auf Ringvorlesungen mit möglichst wenig technischen Aufwand, dies wurde am Abend mit Zuteilung des neuen Mentors verworfen. | |||
=== Dienstag === | === Dienstag === | ||
Ein neuer Dozent hat sich gemeldet mit dem unser Team zusammenarbeiten wird: Prof. Matthias Bartelmann. Mit ihm besprachen wir wie unser gemeinsames Konzept für eine Vorlesung mit Übungsgruppen online ablaufen würde. Im laufe des Tages testeten wir verschiedene Konzepte, wie man z.B eine Vorlesung am Tablet schreiben und aufnehmen kann. Hier war ein Format wichtig bei dem man als Nutzer sowohl den Aufschrieb als auch die Mimik und Gestik des Professors sehen kann. Auch machten wir uns mit MaMpf vertraut, einem Portal der Uni, auf das man die Vorlesungsvideos hochladen könnte und miteinander sowie mit zusätzlichem Material wie Skripten oder Quizzen verlinken könnte. Des Weiteren untersuchten wir ein Konzept, das es Tutoren und Studenten ohne viel Aufwand und zusätzliche Technik erlauben soll, einen normalen Übungsbetrieb durchzuführen. Es kann das Handy genutzt werden um ein Blatt Papier abzufilmen, wenn Aufgaben vorgerechnet werden. Das Tutorium findet dann als Videokonferenz über Jitsi statt. | |||
=== Mittwoch === | === Mittwoch === | ||
Zwei Teammitglieder haben sich die vorhandene Technologie im Hörsaal 1 des INF 308 vorstellen lassen und bereits erzielte Ergebnisse mit dem Mentor besprochen. Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr hat die Plenarsitzung stattgefunden. Offene Fragen wurden im Laufe des Tage beantwortet, wie z.B. die Kompatibilität mit Ubuntu. Die idealen Einstellungen von OBS wurden getestet, um möglichst kleine Dateien bei ausreichender Qualität zu erhalten. Mit anderen Teams wurden die Ergebnisse und weiteren Pläne bezüglich MaMpf und dem Übungsbetrieb verglichen. Panopto wurde als alternatives Aufnahmeprogramm betrachtet aber mangels Kompatibilität mit Ubuntu verworfen. Eine Pro und Contra Liste verschiedener Technologien wurde auf dem Wiki erstellt und laufend vervollständigt. Bereits existierende Technologieseiten wurden vervollständigt. Die eigenen Ergebnisse wurden mit denen anderer Teams abgeglichen. Der Fokus auf Linux wurde sonst nicht gefunden. | |||
=== Donnerstag === | === Donnerstag === | ||
Nachdem nun bereits die Auswahl der empfohlenen Tools geklärt und deren Verwendung optimiert worden ist, lag der Fokus in unserer morgendlichen Videokonferenz auf der Dokumentation unserer Ergebnisse und insbesondere auf der Abschlusspräsentation. So wurde ein Vorschlag für deren Drehbuch vorgestellt, gemeinsam diskutiert und bearbeitet. Schlussendlich hat sich jeder und jede einem speziellen Bereich oder einer besonderen Aufgabe zugeteilt. Das Wiki wurde vervollständigt. | |||
=== Freitag === | === Freitag === | ||
Jeder hat die ihm zugeteilten Videos der anderen angeschaut und im online Fragebogen bewertet. In der Abschlusspräsentation wurden Fragen zu unserem Video beantwortet. Wir freuen uns, dass alles so gut geklappt hat, bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung durch Professor Bartelmann und das Organisationsteam der Challenge und hoffen auf eine sehr gute online Lehre im kommenden Semester und darüber hinaus. | |||
== Geplantes Veranstaltungsformat == | == Geplantes Veranstaltungsformat == | ||
Insbesondere in Hinblick auf die Vorlesung Theoretische Physik II von Matthias Bartelmann sollen Konzepte zu einer Vorlesung inklusive [[Tutorium]] ohne Folien erarbeitet werden. Hier ist es besonders wichtig, dass mathematische Formeln direkt hergeleitet oder bewiesen werden können, und das vertiefende Erklärungen und Interpretationen des Dozenten oder der Dozierenden lebendig dargestellt werden. Deswegen ist eine Videoaufnahme auf jeden Fall mit enthalten. Die Vorlesung soll in ca. 20 Min. Abschnitten asynchron zur Verfügung gestellt werden. Fragen sollen bis zu einer bestimmten Deadline in einem Chatforum gestellt werden und werden in einem weiteren asynchronen Video zu einem späteren Zeitpunkt beantwortet. Die Tutorien finden live statt und die Studenten können ihren Aufschrieb auf Papier mit der Handykamera abfilmen. | |||
Außerdem sollte möglichst wenig zusätzliches Personal nötig sein, um auch im späteren normalen Vorlesungsbetrieb eLearning Lösungen leicht einzubinden. | |||
Das Veranstaltungsformat wird [[Vorlesung ohne Folien (asynchron, Linux)|hier]] im Detail beschrieben. | |||
== Anforderungsanalyse == | == Anforderungsanalyse == | ||
=== Was erwartet ihr als Studierende? === | === Was erwartet ihr als Studierende? === | ||
Eine gute Möglichkeit um Fragen an den Dozenten zu stellen und beantwortet zu bekommen. Auch die [[Tutorium|Übungsgruppen]] sind sehr wichtig um in kleinerem persönlichem Rahmen Fragen zu stellen und die Vorlesung zu diskutieren - hierfür sollte es genug Möglichkeiten geben. Der Vorlesungsaufschrieb muss gut lesbar und nachvollziehbar sein und mindestens eine vertiefende Audioerklärung des Dozenten oder der Dozentin muss gleichzeitig zu hören sein. ELearning sollte auch in Zukunft umgesetzt werden können und nicht ausschließlich eine Notfalllösung sein, damit man zeitgleich stattfindende Veranstaltungen problemlos besuchen kann. | |||
=== Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorIn? === | === Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorIn? === | ||
Unser Dozent möchte eine Vorlesungsstunde in mehreren kürzeren Videos a 20-30 min aufnehmen, am besten selbst darin zu sehen sein und anschließend online stellen. Fragen zu je zwei Vorlesungsstunden sollen in einem Chatportal gesammelt werden und asynchron in einem getrennten Video beantwortet werden. Außerdem soll es möglich sein sich schnell in die neuen Technologien einzuarbeiten. Die Technologien und Software müssen ubuntu-kompatibel sein. | |||
== Didaktische Überlegungen == | == Didaktische Überlegungen == | ||
Gestik und Mimik des Dozenten sollen gut sichtbar sein, da durch sie wichtige stellen im Vortrag hervorgehoben werden und ein normales “Vorlesungsfeeling” aufkommt. Bei theoretischen Vorlesungen ist es besonders wichtig, die Herleitung oder den Beweis der Formel nachzuvollziehen. Folien sind deswegen keine Option. Insbesondere die physikalische Interpretation der Formel ist für das Verständnis enorm wichtig. Deswegen muss mindestens eine Audioerklärung des Dozenten oder der Dozentin vorhanden sein. | |||
Eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit Fragen zu stellen, soll vorhanden sein. Am besten soll der Dozent oder die Dozentin die Fragen beantworten, da diese über das nötige tiefere Fachwissen verfügen. | |||
== Getestete Technologien == | == Getestete Technologien == | ||
{| class="wikitable" | Es wurde eine MaMpf [https://mampf-dev.mathi.uni-heidelberg.de/lectures/42 Vorlesungsseite] erstellt in dem unter anderem unsere Probe Vorlesungsvideos zu sehen sind. | ||
{{DEFAULTSORT:Rutherford}} | |||
[[Category:Team]] | |||
{| class="wikitable mw-collapsible" | |||
|+ | |+ | ||
!Technologie | !Technologie | ||
Line 25: | Line 49: | ||
|[[HeiCONF]] | |[[HeiCONF]] | ||
| | | | ||
* Video- und Audiochat möglich | |||
* Bis zu 50 Teilnehmer | |||
* gemeinsames Bearbeiten eines Whiteboards möglich | |||
* Screensharing möglich | |||
* kostenlos | |||
* Uni-intern | |||
* vom Betriebssystem unabhängig verfügbar | |||
| | | | ||
* eher schlechte Streamingqualität (Kamera) | |||
* Nur bestimmte Unimitglieder können Raum eröffnen | |||
* man benötigt ein Tablet oder Graphiktablet | |||
|- | |- | ||
|[[MaMpf]] | |[[MaMpf]] | ||
| | | | ||
* Leichte Bedienung | |||
* Videos mit PDF Manuskript verlinken | |||
* Inhaltsverzeichnis im Video hinzufügen | |||
* Video in höheren oder niedrigeren Geschwindigkeit abspielen | |||
* Quiz | |||
* Jeder kann sich anmelden | |||
* keine Teilnehmerbeschränkung | |||
* Uni-intern | |||
| | | | ||
* Kein Livestream möglich | |||
* Schneiden nicht möglich | |||
* keine Hyperlinks in Videos (falsch, siehe Diskussion) | |||
|- | |- | ||
|[[Jitsi]] | |[[Jitsi]] | ||
| | | | ||
* kostenlose Videokonferenzen | |||
* sehr leicht einrichtbar | |||
* gute Kamerastreamingqualität | |||
* nützliche "raise Hand"-Funktion | |||
* für Android, iOS als App und ansonsten für verschiedene Browser verfügbar | |||
| | | | ||
* nicht direkt für gemeinsames Arbeiten geeignet | |||
* am besten mit Google Chrome kompatibel | |||
|- | |- | ||
|[[OBS Studio]] | |[[OBS Studio]] | ||
| | | | ||
* Leichte Bedienung (Intuitiv) | |||
* Einstellbare Videoqualität | |||
* Mehrere "Szenen" in der Aufnahme möglich um verschiedene Szenarien aufnehmen zu können | |||
* Kostenlos und open source | |||
* Auf Linux Verfügbar | |||
* Braucht keine weitere Person zum Einsatz | |||
| | | | ||
* Kann keine Videos schneiden | |||
|- | |- | ||
|[[Rocket Chat]] | |[[Rocket Chat]] | ||
| | | | ||
* Physik intern | |||
* Anmeldung mit Uni ID | |||
* LateX Code kann benutzt werden | |||
* Unterdiskussionen möglich | |||
| | |||
* Voller Name sichtbar | |||
* kein Audiochat | |||
* kein Videochat | |||
* kein Screensharing | |||
|- | |||
|[[Panopto]] | |||
| | |||
* Aufnahme von mehreren Videoquellen und Screen gleichzeitig möglich | |||
* Einbinden von Quizz | |||
* Einbinden von Überschriften | |||
* Stichwortsuche von Wort und Text (wahrscheinlich nicht in handschriftlichen Notizen) | |||
* online gespeichert | |||
* mit Moodle kompatibel | |||
* Schneiden von Videos möglich | |||
* Liveübertragung mit gleichzeitiger Aufzeichnung möglich | |||
* Forum zum Fragen stellen | |||
* Quizzstatistik | |||
| | |||
* Wechsel zwischen verschiedenen Szenen möglich? | |||
* Live Fragen möglich? | |||
* Hyperlinks im Video? | |||
* Nicht kostenlos | |||
* lange Hochladezeit | |||
* nicht sehr intuitiv | |||
* viele Physikprofessoren benutzen Moodle nicht | |||
* nicht mit Ubuntu kompatibel | |||
|- | |||
|[[Camtasia]] | |||
| | |||
* Viele Möglichkeiten zur Aufnahme | |||
* Auf Windows und Mac verfügbar | |||
* Möglichkeit die Videos im Programm zu schneiden | |||
| | | | ||
* Nicht mit Ubuntu kompatibel | |||
* Nicht Kostenlos | |||
|- | |||
|[[OneNote]] | |||
| | |||
* Viele Textverarbeitungsoptionen | |||
* Leichte Bedienung | |||
* Lässt sich schön mit der Cloud verbinden | |||
* "Unendlich" scrollen. | |||
* Kostenlos | |||
| | |||
* macht manchmal Probleme beim Streaming | |||
|- | |||
|[[Xournal]] | |||
| | |||
* Linux Kompatibel | |||
* Sehr einfache Bedienung | |||
|- | |||
|[[openshot]] | |||
| | |||
* einfache Bedienung | |||
* kostenlos | |||
* läuft auf allen Betriebsystemen | |||
| | |||
* | |||
|- | |||
|[[Kdenlive]] | |||
| | |||
* einfache Bedienung | |||
* kostenlos | |||
* läuft auf allen Betriebsystemen | |||
| | |||
* kann Probleme bei Mac haben | |||
|- } | |||
|} | |} | ||
== Benutzte Technologien == | == Benutzte Technologien == | ||
[[MaMpf]], [[OBS Studio]], [[Jitsi]], [[Rocket Chat]] | [[MaMpf]], [[OBS Studio]], [[Jitsi]], [[Rocket Chat]], [[Kdenlive]] | ||
=== Plan A: === | |||
* Aufnahme mit [[OBS Studio]] | |||
* [[Xournal]] (auf Linux) oder [[OneNote]] (auf Windows) zum Schreiben | |||
* [[Grafiktablet|Graphiktablet]] und Computerkamera (zwei Bildschirme sind empfehlenswert) | |||
* Hochladen, bearbeiten und Diskussion bei [[MaMpf|Mampf]] | |||
* Tutorien mit [[Jitsi]] | |||
=== Plan B: === | |||
* Aufname mit [[OBS Studio]] | |||
* [[Xournal]] (auf Linux) oder [[OneNote]] (auf Windows) zum Schreiben | |||
* [[Grafiktablet|Graphiktablet]] und Computerkamera (zwei Bildschirme sind empfehlenswert) | |||
* unbearbeitet auf beliebiger Platform hochladen | |||
* [[Rocket Chat]] als Diskussionschannel | |||
* Tutorien mit [[Jitsi]] | |||
=== Plan C: === | |||
* Aufnahme mit [[OBS Studio]] | |||
* Aufnahme eines Blattes mit Handykamera | |||
* Aufnahme des Dozierenden mit Computerkamera | |||
* Auf [[MaMpf]] bearbeiten oder unbearbeitet hochladen | |||
* Diskussionen bei [[MaMpf]] oder [[Rocket Chat]] | |||
* Tutorien mit [[Jitsi]] | |||
=== Plan D: === | |||
* Aufnahme einer Tafelvorlesung mit Technologien des Hörsaal 1 im INF 308 | |||
* Hochladen auf einer beliebigen Platform | |||
* Diskussion auf einer beliebigen Platform | |||
* Tutorien bei [[Jitsi]] oder [[HeiConf]] | |||
== Abschlusspräsentation == | == Abschlusspräsentation == | ||
Hier | [https://heibox.uni-heidelberg.de/d/f977343bab1042f593e3/ Hier] findet ihr unser Video. | ||
Unsere Erkenntnisse zur technisch möglichst einfachen Umsetzung eines Live-Tutoriums haben es leider nicht ins Video geschafft. Allerdings wurde, insbesondere als Ergänzung zu den Konzepten anderer Teams, eine Anleitung erstellt: | |||
[[Anleitung: Papier abfilmen|Papier abfilmen]] | |||
{{DEFAULTSORT:Rutherford}} | {{DEFAULTSORT:Rutherford}} | ||
[[Category:Team]] | [[Category:Team]] |
Latest revision as of 09:19, 8 April 2020
Tagebuch und Reflexion
Für jeden Tag ein kurzer Abschnitt was gemacht wurde, was es für Schwierigkeiten gab, was noch fertigzumachen ist
Montag
Morgens fand die erste gemeinsame Tele-Konferenz mit allen Teams statt, dort wurden wir in die Challenge eingeführt. Auch lernte sich unser Team in einer ersten Videokonferenz am Nachmittag kennen. Leider musste unser Dozent der unserem Team ursprünglich zugeteilt war aus persönlichen Gründen kurzfristig absagen. Weswegen wir den Tag damit verbrachten uns einen neuen Dozenten zu suchen, uns in verschiedene Video und Telekonferenz Programme einzuarbeiten und einen Plan für die nächsten Tage zu machen. Zunächst lag der Fokus noch auf Ringvorlesungen mit möglichst wenig technischen Aufwand, dies wurde am Abend mit Zuteilung des neuen Mentors verworfen.
Dienstag
Ein neuer Dozent hat sich gemeldet mit dem unser Team zusammenarbeiten wird: Prof. Matthias Bartelmann. Mit ihm besprachen wir wie unser gemeinsames Konzept für eine Vorlesung mit Übungsgruppen online ablaufen würde. Im laufe des Tages testeten wir verschiedene Konzepte, wie man z.B eine Vorlesung am Tablet schreiben und aufnehmen kann. Hier war ein Format wichtig bei dem man als Nutzer sowohl den Aufschrieb als auch die Mimik und Gestik des Professors sehen kann. Auch machten wir uns mit MaMpf vertraut, einem Portal der Uni, auf das man die Vorlesungsvideos hochladen könnte und miteinander sowie mit zusätzlichem Material wie Skripten oder Quizzen verlinken könnte. Des Weiteren untersuchten wir ein Konzept, das es Tutoren und Studenten ohne viel Aufwand und zusätzliche Technik erlauben soll, einen normalen Übungsbetrieb durchzuführen. Es kann das Handy genutzt werden um ein Blatt Papier abzufilmen, wenn Aufgaben vorgerechnet werden. Das Tutorium findet dann als Videokonferenz über Jitsi statt.
Mittwoch
Zwei Teammitglieder haben sich die vorhandene Technologie im Hörsaal 1 des INF 308 vorstellen lassen und bereits erzielte Ergebnisse mit dem Mentor besprochen. Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr hat die Plenarsitzung stattgefunden. Offene Fragen wurden im Laufe des Tage beantwortet, wie z.B. die Kompatibilität mit Ubuntu. Die idealen Einstellungen von OBS wurden getestet, um möglichst kleine Dateien bei ausreichender Qualität zu erhalten. Mit anderen Teams wurden die Ergebnisse und weiteren Pläne bezüglich MaMpf und dem Übungsbetrieb verglichen. Panopto wurde als alternatives Aufnahmeprogramm betrachtet aber mangels Kompatibilität mit Ubuntu verworfen. Eine Pro und Contra Liste verschiedener Technologien wurde auf dem Wiki erstellt und laufend vervollständigt. Bereits existierende Technologieseiten wurden vervollständigt. Die eigenen Ergebnisse wurden mit denen anderer Teams abgeglichen. Der Fokus auf Linux wurde sonst nicht gefunden.
Donnerstag
Nachdem nun bereits die Auswahl der empfohlenen Tools geklärt und deren Verwendung optimiert worden ist, lag der Fokus in unserer morgendlichen Videokonferenz auf der Dokumentation unserer Ergebnisse und insbesondere auf der Abschlusspräsentation. So wurde ein Vorschlag für deren Drehbuch vorgestellt, gemeinsam diskutiert und bearbeitet. Schlussendlich hat sich jeder und jede einem speziellen Bereich oder einer besonderen Aufgabe zugeteilt. Das Wiki wurde vervollständigt.
Freitag
Jeder hat die ihm zugeteilten Videos der anderen angeschaut und im online Fragebogen bewertet. In der Abschlusspräsentation wurden Fragen zu unserem Video beantwortet. Wir freuen uns, dass alles so gut geklappt hat, bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung durch Professor Bartelmann und das Organisationsteam der Challenge und hoffen auf eine sehr gute online Lehre im kommenden Semester und darüber hinaus.
Geplantes Veranstaltungsformat
Insbesondere in Hinblick auf die Vorlesung Theoretische Physik II von Matthias Bartelmann sollen Konzepte zu einer Vorlesung inklusive Tutorium ohne Folien erarbeitet werden. Hier ist es besonders wichtig, dass mathematische Formeln direkt hergeleitet oder bewiesen werden können, und das vertiefende Erklärungen und Interpretationen des Dozenten oder der Dozierenden lebendig dargestellt werden. Deswegen ist eine Videoaufnahme auf jeden Fall mit enthalten. Die Vorlesung soll in ca. 20 Min. Abschnitten asynchron zur Verfügung gestellt werden. Fragen sollen bis zu einer bestimmten Deadline in einem Chatforum gestellt werden und werden in einem weiteren asynchronen Video zu einem späteren Zeitpunkt beantwortet. Die Tutorien finden live statt und die Studenten können ihren Aufschrieb auf Papier mit der Handykamera abfilmen.
Außerdem sollte möglichst wenig zusätzliches Personal nötig sein, um auch im späteren normalen Vorlesungsbetrieb eLearning Lösungen leicht einzubinden.
Das Veranstaltungsformat wird hier im Detail beschrieben.
Anforderungsanalyse
Was erwartet ihr als Studierende?
Eine gute Möglichkeit um Fragen an den Dozenten zu stellen und beantwortet zu bekommen. Auch die Übungsgruppen sind sehr wichtig um in kleinerem persönlichem Rahmen Fragen zu stellen und die Vorlesung zu diskutieren - hierfür sollte es genug Möglichkeiten geben. Der Vorlesungsaufschrieb muss gut lesbar und nachvollziehbar sein und mindestens eine vertiefende Audioerklärung des Dozenten oder der Dozentin muss gleichzeitig zu hören sein. ELearning sollte auch in Zukunft umgesetzt werden können und nicht ausschließlich eine Notfalllösung sein, damit man zeitgleich stattfindende Veranstaltungen problemlos besuchen kann.
Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorIn?
Unser Dozent möchte eine Vorlesungsstunde in mehreren kürzeren Videos a 20-30 min aufnehmen, am besten selbst darin zu sehen sein und anschließend online stellen. Fragen zu je zwei Vorlesungsstunden sollen in einem Chatportal gesammelt werden und asynchron in einem getrennten Video beantwortet werden. Außerdem soll es möglich sein sich schnell in die neuen Technologien einzuarbeiten. Die Technologien und Software müssen ubuntu-kompatibel sein.
Didaktische Überlegungen
Gestik und Mimik des Dozenten sollen gut sichtbar sein, da durch sie wichtige stellen im Vortrag hervorgehoben werden und ein normales “Vorlesungsfeeling” aufkommt. Bei theoretischen Vorlesungen ist es besonders wichtig, die Herleitung oder den Beweis der Formel nachzuvollziehen. Folien sind deswegen keine Option. Insbesondere die physikalische Interpretation der Formel ist für das Verständnis enorm wichtig. Deswegen muss mindestens eine Audioerklärung des Dozenten oder der Dozentin vorhanden sein.
Eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit Fragen zu stellen, soll vorhanden sein. Am besten soll der Dozent oder die Dozentin die Fragen beantworten, da diese über das nötige tiefere Fachwissen verfügen.
Getestete Technologien
Es wurde eine MaMpf Vorlesungsseite erstellt in dem unter anderem unsere Probe Vorlesungsvideos zu sehen sind.
Technologie | Pro | Contra |
---|---|---|
HeiCONF |
|
|
MaMpf |
|
|
Jitsi |
|
|
OBS Studio |
|
|
Rocket Chat |
|
|
Panopto |
|
|
Camtasia |
|
|
OneNote |
|
|
Xournal |
| |
openshot |
|
|
Kdenlive |
|
|
Benutzte Technologien
MaMpf, OBS Studio, Jitsi, Rocket Chat, Kdenlive
Plan A:
- Aufnahme mit OBS Studio
- Xournal (auf Linux) oder OneNote (auf Windows) zum Schreiben
- Graphiktablet und Computerkamera (zwei Bildschirme sind empfehlenswert)
- Hochladen, bearbeiten und Diskussion bei Mampf
- Tutorien mit Jitsi
Plan B:
- Aufname mit OBS Studio
- Xournal (auf Linux) oder OneNote (auf Windows) zum Schreiben
- Graphiktablet und Computerkamera (zwei Bildschirme sind empfehlenswert)
- unbearbeitet auf beliebiger Platform hochladen
- Rocket Chat als Diskussionschannel
- Tutorien mit Jitsi
Plan C:
- Aufnahme mit OBS Studio
- Aufnahme eines Blattes mit Handykamera
- Aufnahme des Dozierenden mit Computerkamera
- Auf MaMpf bearbeiten oder unbearbeitet hochladen
- Diskussionen bei MaMpf oder Rocket Chat
- Tutorien mit Jitsi
Plan D:
- Aufnahme einer Tafelvorlesung mit Technologien des Hörsaal 1 im INF 308
- Hochladen auf einer beliebigen Platform
- Diskussion auf einer beliebigen Platform
- Tutorien bei Jitsi oder HeiConf
Abschlusspräsentation
Hier findet ihr unser Video.
Unsere Erkenntnisse zur technisch möglichst einfachen Umsetzung eines Live-Tutoriums haben es leider nicht ins Video geschafft. Allerdings wurde, insbesondere als Ergänzung zu den Konzepten anderer Teams, eine Anleitung erstellt: