Team Angela Merkel: Difference between revisions

From E-Learning Challenge
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
Fi221 (talk | contribs)
Beschreibung der empfohlenen Headsets
 
(54 intermediate revisions by 8 users not shown)
Line 2: Line 2:
Für jeden Tag ein kurzer Abschnitt was gemacht wurde, was es für Schwierigkeiten gab, was noch fertigzumachen ist  
Für jeden Tag ein kurzer Abschnitt was gemacht wurde, was es für Schwierigkeiten gab, was noch fertigzumachen ist  
=== Montag ===
=== Montag ===
Erstes Zusammentreffen der Gruppenmitglieder über Jitsi. Brainstorming über Ablauf der Übungsgruppen/Tutorien, verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten (Plenarübung ohne Interaktion mit Studenten vs. Tutorien in Kleingruppen mit Frage-Antwort Prinzip), Abgabemöglichkeiten von Übungen und dabei benötigte Soft- bzw Hardware.
* Erstes Zusammentreffen und Kennenlernen der Teammitglieder auf dem Konferenzportal [[Jitsi]]
* Diskussion über das Veranstaltungsformat der Tutorien (synchron oder asynchron) → Einigung auf ein synchrones Format in Form einer Onlinekonferenz
* Diskussion über die Möglichkeiten der Abgabe von Übungszetteln → Einigung auf Hochladen der Lösungen bei [[Moodle]]
* Brainstorming über mögliche Softwares/Plattformen zur Abhaltung von Onlinekonferenzen
→ Jedes Teammitglied recherchierte über eine mögliche Software (Liste der berücksichtigten Softwares siehe „Verwendete Technologien”)
* Die jeweiligen Rechercheergebnisse wurden von den Teammitgliedern anschließend präsentiert und in der Gruppe diskutiert
→ Wir einigten uns auf die Anwendung [[HeiCONF]] oder [[Microsoft-teams]] für die Tutorien selbst und [[Moodle]] für die Zettelabgabe
* Anfrage beim URZ zu Zugangsberechtigung zu [[HeiCONF]]
*


====Tutorium====
Jedes Gruppenmitglied hat sich mit einer den Anforderungen entsprechenden Plattform für ein interaktives Tutorium auseinandergesetzt und sie anschließend in der Gruppe präsentiert. Es wurde diskutiert, welche der Plattformen sich am besten eignet.
 
Die betrachteten Plattformen waren: HeiConf (bzw. BigBlueButton), Slack, Microsoft Teams, Discord, Newrow. Wir haben imm folgenden Vor- und Nachteile der verschiedenen Platformen untersucht :
=== Dienstag ===
* Testen der geeignetsten Plattformen und Technologien (Graphik-Tablet).
 
* Da Anfrage auf HeiCONF-Zugang beim URZ abgelehnt wurde, zunächst Tests zu HeiCONF bei BigBlueButton (zu Grunde liegende Anwendung von HeiCONF)
 
* Microsoft Teams als mögliche Plattform verworfen, aufgrund der Gleichberechtigung bzgl. des Sprachrechts (kann zur Störung durch ständige Kommentare führen)
* Zur besseren Übersicht erstellen einer Tabelle mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Plattformen
 
=== Mittwoch ===
* HeiConf als Favouriten festgelegt
* Discord kombiniert mit GoogleDocs als eventuellen Plan B ausprobiert
* Zwischen-Meeting mit allen Challenge-Teilnehmern
* Besprechung und Austausch mit anderen Teams → HeiConf allgemein als beste Option angesehen
* Besprechung des Aufbaus und Inhalts unseres Präsentationsvideos und anschließend ersten Teil des Präsentationsvideos aufgenommen und geschnitten
* Erste Einträge auf unserer Wiki-Seite verfasst
 
=== Donnerstag ===
* Wiki-Einträge überarbeitet und fertiggestellt
* Weitere Teile des Videos aufgenommen
* Bearbeitung des Videos
* Diskussion über kleine Änderungen am Video
 
=== Freitag ===
 
== Geplantes Veranstaltungsformat ==


{| class="wikitable"
=== Didaktisches Vorgehen ===
|-
Im Fokus unserer Veranstaltung steht das [[Tutorium]] selbst, welches in [[HeiCONF|HeiConf]] abgehalten werden sollte. Hierbei ist der Tutor der Moderator, welcher die Redeberechtigung hat und Studierenden die Redeberechtigung erteilen kann, wenn diese eine Frage haben. Der Tutor kann seinen Bildschirm über Screensharing teilen und in einer geeigneten Software (z.B.: OneNote) die Aufgaben mit Hilfe eines Grafiktablets vorrechnen. Wenn ein Studierender eine Aufgabe vorstellen soll, kann der Tutor die Lösung des Studierenden hochladen und der entsprechende Studierende kann diese dann über den Mehrbenutzermodus erklären und wichtige Dinge markieren. Dadurch dass der Tutor zunächst als einziger eine Redeberechtigung zum Präsentieren hat und diese temporär mit einem Studierenden teilen kann bei etwaigen Fragen, entsteht eine Dynamik wie im echten, physisch abgehaltenen Tutorium. Eine solche Dynamik zu erreichen, war unser erstrangiges Augenmerk bei der Auswahl der passenden Software. 
! Tool !! Vorteile !! Nachteile
|-
| [[HeiConf (bzw. Bigbluebutton)|HeiConf]] || bereits ins Uni-Netzwerk integriert, webbasiert (Teilnahme durch Link), intuitive Bedienungsoberfläche, Adminrechte für Tutor, Tools wie Bildschirmübertragung und Whiteboard || Maximale Teilnehmerzahl, kostenpflichtig
|-
| [[Microsoft Teams|Microsoft Teams]] || bereits für Mitarbeiter ins Uni-Netz integriert, ermöglicht Austausch in KLeingruppen ||Studenten benötigen Software, kostenpflichtig
|-
| [[Slack|Slack]] || Vereint mehrere Tools, kostenfrei || Datenschutz Probleme mit Videostreamingtool Zoom
|-
| [[Discord|Discord]] || Intuitive Bedienung, Adminrechte für Tutor, Bildschirmübertragung von PC aus möglich, kostenfrei || primär zum Gaming ausgelegt; geringer Datenschutz (Daten können weiterverkauft werden)
|-
| [[Newrow|Newrow]] || webbasiert (Teilnahme durch Link), intuitive Bedienungsoberfläche, Adminrechte für Tutor, Tools wie Bildschirmübertragung und Whiteboard || noch nicht ins Uni-Netzwerk integriert, kostenpflichtig
|}


Zu beachten ist an dieser Stelle, dass aufgrund mangelnder Kenntnisse der Übungen in Informatik beispielsweise Tools zum Pair Programming nicht evaluiert werden konnten. An dieser Stelle wird das Tool Gitpod von einer anderen Gruppe empfohlen.
Es wäre unserer Meinung nach außerdem sinnvoll, wenn die Konferenz aufgenommen wird und anschließend in HeiConf gespeichert wird, damit sich die Studierenden das Tutorium zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. Während der Prüfungsvorbereitung) noch einmal anschauen können. Zusätzlich könnte der Tutor seinen Aufschrieb, welchen er während des Tutoriums erstellt hat, auf [[Moodle]] oder [[HeiBox]] hochladen, sodass man eine anständige Musterlösung hat.    


====Abgabe Übungsaufgaben====
Die Übungsblätter können von den Tutoren in einem Moodlekurs hochgeladen werden, wodurch alle Studierenden Zugriff darauf haben. Die Abgabe kann dann auch über Moodle erfolgen, indem der Studierende seine Lösungen im PDF Format hochlädt. Wenn die Lösung auf einem Blatt Papier geschrieben wurde, kann diese mit einem Scanner oder einer Scan-App (Adobe Scan) gescannt werden und als PDF gespeichert werden.
Als Möglichkeit zur Abgabe haben wir das Moodle vorgezogen, da dieses Tool bereits von Dozenten bzw. Mitarbeitern der Uni genutzt wird und eine intuitive Bedienungsoberfläche aufweist. Wir haben eine Anfrage nach einem Zugang gestellt und das Tool am nächsten Tag ausprobiert.


====Hardware====
Der Tutor kann sich die Lösungen nun herunterladen und wieder mit Hilfe des Grafiktablets korrigieren. Anschließend kann die korrigierte Lösung wieder bei der Bewertung als Feedback hochgeladen werden, wodurch der Studierende seine Korrektur erhält.  
Vom Dozenten wurden bildschirmlose Tablets als Ausstattung für Tutoren und Dozenten vorgeschlagen.


 
Um außerhalb des Tutoriums einfacher Fragen stellen zu können, könnte man für jedes Tutorium einen Matrix-Chatroom einrichten. Hiermit ist die Kommunikation zwischen Tutor und Studierenden flüssiger und transparenter als per Mail. 


=== Dienstag ===
Als zentrale Schnittstelle der verschiedenen Tools soll Moodle dienen. Laut dem URZ werden all diese Tools ins Moodle eingebunden werden, wodurch man eine All-in-One Platform erhält, welche auf schon bekannten Systemen basiert. Somit wäre die Strukturierung der verschiedenen benötigten Anwendungen, die für ein erfolgreiches eLearning notwendig sind (also auch für das Abhalten von Online-Vorlesungen), deutlich einfacher, wenn alle Anwendungen auf einem System vereint sind. Auch würde diese Vorgehensweise wohl den meisten Zuspruch bei den Professoren erhalten, da man mit Moodle ein schon bewährtes und bekanntes System nutzt.
Testen der geeignetsten Plattformen, um die Vor- und Nachteile besser beurteilen zu können und Praxiserfahrungen mit den Plattformen zu sammeln, sowie testen der benötigten Technologie (Graphik-Tablet).


'''Plattformen'''
=== Technische Anforderungen ===
Zur Umsetzung unseres Plans benötigt man ein Grafiktablet mit oder ohne Bildschirm.


Als mögliche Plattform für online Tutorien, haben wir unter anderem Microsoft Teams in betracht gezogen, da es viele Vorteile bietet: (Audio-, Video-) Chat, ausreichend Speicher zum Hochladen wichtiger Dokumente, ausreichende max. Teilnehmerzahl (5 000), Microsoft als Betriebssystem. Jedoch haben wir diese Idee nach ausführlichem Ausprobieren wieder verworfen, da uns vor allem die Gleichberechtigung bezüglich des Rederechts in Audio- und Video-Chat ungünstig erscheint. So kann es sehr schnell zu Chaos und weniger Konzentration führen, wenn jeder Teilnehmer das Tutorium durch Kommentare stören kann.
Wir haben uns hierbei für ein <u>Wacom Intuos S</u> entschieden, welches für etwa 60€ erhätlich ist, da es häufig Testsieger ist und einen guten technischen Support hat.


Aus diesem Grund sind wir stattdessen von BigBlueButton überzeugt, da hier der Tutor das Rederecht an die einzelnen Studenten verteilen kann, wenn sich diese im Chat melden. So wird das Tutorium nicht unnötig oft unterbrochen, gleichzeitig ist Fragenstellen trotzdem möglich.
Die Schrift wäre mit einem normalen Tablet (z.B. iPad) besser und das schreiben intuitiver, jedoch ist dies eine deutlich teurere Variante, wodurch eine Vorlesung bis zu 2000€ kosten kann, da jeder Tutor ein solches Tablet benötigt. Außerdem ist nicht bei jeder Konferenzsoftware das teilen des Bildschirms eines Tablets möglich.  


'''Graphik-Tablet'''
Ein Grafiktablet kann einfach an jeden Computer angeschlossen werden und mit einer Notizsoftware (z.B. Onenote) auf dem Computer, wie auf einem Papier, geschrieben werden. Bei dem Wacom Tablet ist auch schon viel Software mitgeliefert.


=== Mittwoch ===
Neben einem Grafiktablet ist auch ein geeignetes Konferenz Headset wichtig. Hierbei entschieden wir uns für die Sennheiser PC Serie. Die PC 3 und PC 5 Headsets kann man für ca. 20 Euro beziehungsweise das PC 8 Headset für ca. 30 Euro erwerben. Neben dem Übertragungsbereich von 42-17000 Hz, bei dem besonders die Höhen gut übertragen werden (also optimal für die Übertragung von Sprache), bestechen die Sennheiser Headsets mit eingebautem Noise Canceling, was erheblich zur Soundqualität beitragen kann.
=== Donnerstag ===
=== Freitag ===


== Geplantes Veranstaltungsformat ==
Je nach Bedarf des Tutoriumsleiters kann zwischen 1x Klinke (PC5), 2x Klinke (PC3 und PC8) und USB (PC8) ausgewählt werden. Außer den genannten Anschlussmöglichkeiten gibt es zwischen den Headsets keine signifikanten Unterschiede. 


== Anforderungsanalyse ==
== Anforderungsanalyse ==
=== Was erwartet ihr als Studierende? ===
=== Was erwartet ihr als Studierende? ===
Der Austausch mit Tutoren ist im Studium definitiv notwendig, weswegen wir interaktive Tutorien vorziehen.
* Der Austausch mit Tutoren ist im Studium definitiv notwendig, weswegen wir interaktive Tutorien vorziehen
 
* Jedem sollte die Chance gegeben sein auch mit schlechter Internetverbindung von Tutorien zu profitieren
 
* Die Zusammenarbeit mit Kommilitonen und Tutoren sollte via Internet genauso gut funktionieren wie persönlich
* Fortsetzung des „normalen” Übungsblätterbetriebes, also weiterhin Abgabe der Ergebnisse und Rückgabe der Korrekturen dieser sowie die Besprechung der Aufgaben in den Tutorien


=== Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorIn? ===
=== Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorIn? ===
* Übungen synchron in Konferenzschaltung
* Tablet als Tafelersatz
* Lösung sollte unabhängig von der verwendeten Software funktionieren


== Didaktische Überlegungen ==
== Didaktische Überlegungen ==
'''Tutor'''
* sollte übergestellte Funktion haben ↔ Koordination von Sprachrecht
* sollte zum besseren Verständnis Hauptakteur bei Rechnungen sein
'''Studenten'''
* Möglichkeit für Fragen bereits während des [[Tutorium|Tutoriums]]
* Möglichkeit zur interaktiven Mitarbeit (Vorstellen von Ergebnissen)
'''Außerhalb des Tutoriums'''
* Frage/Antwort-Raum auch außerhalb des Tutoriums
* Übungszettellösungen nur für den Tutor einsehbar
* wichtige Dokumente und Whiteboardmitschriften auch außerhalb des Tutoriums aufrufbar


== Verwendete Technologien ==
== Verwendete Technologien ==
Hier verlinkt ihr die entsprechenden Seiten, die von euch und den anderen Teams erstellt und bearbeitet werden.
Hier verlinkt ihr die entsprechenden Seiten, die von euch und den anderen Teams erstellt und bearbeitet werden.
Die betrachteten Plattformen waren: HeiConf (bzw. BigBlueButton), Slack, Microsoft Teams, Discord, Newrow. Wir haben imm folgenden Vor- und Nachteile der verschiedenen Platformen untersucht :
{| class="wikitable"
|-
! Tool !! Vorteile !! Nachteile
|-
| [[HeiCONF]]
||
* Bereits ins URZ integriert
* Webbasiert (Teilnahme durch Link)
* intuitive Bedienungsoberfläche
* Adminrechte für Tutor
* Tools wie Bildschirmübertragung und Whiteboard
||
* Momentan keine direkte Konferenzaufnahme möglich
|-
| [[Microsoft-teams]]
||
* Bereits für Mitarbeiter ins Uni-Netz integriert
* (Audio-, Video-) Chat
* Ausreichend Speicher zum Hochladen von Dokumenten
* Ausreichende max. Teilnehmerzahl
* Auf Microsoft Produkte ausgelegt
||
* Studenten benötigen Software
* Keine Admin-Rechte bei Audio-/Video-Chat und damit unklare Hirachiestrukturen
* Unübersichtliches Layout
|-
| [[Slack|Slack]] ||
* Vereint mehrere Tools
* Integration von ausgewählten Microsoft Produkten, Dropbox, Mail,..
* keine Installation
* verschiedene Channels für Gruppen
||
* Ist auf Google Produkte ausgelegt (Bisher wird hauptsächlich Microsoft genutzt)
* durch Plugins sind mehrere Accounts für die verschiedenen Dienste nötig
* Datenschutz Probleme mit Videostreamingtool Zoom
* kostenpflichtig
|-
| [[Discord|Discord]] ||
* Intuitive Bedienung
*Adminrechte für Tutor
* Bildschirmübertragung von PC aus möglich
* kostenfrei
||
* primär zum Gaming ausgelegt
* Geringer Datenschutz (Daten können weiterverkauft werden)
|-
| [[Newrow|Newrow]] ||
* Webbasiert (Teilnahme durch Link)
* Intuitive Bedienungsoberfläche
* Adminrechte für Tutor
* Tools wie Bildschirmübertragung und Whiteboard
||
* Nicht ins URZ integriert 
* kostenpflichtig
|-
|[[Webex|Webex]]||
* Nützliche Funktionen (Konferenzräume, Whiteboard, Dokumentenübertragung)
* Adminrechte für Tutor
* kompatibel mit Dropbox, Microsoft, Mail,..
* Auch ohne Internetzugang nutzbar
* HD- Qualität
* Verschlüsselte Übertragung
||
* Vergleichsweise teuer
|}
=== Gründe gegen die einzelnen Tools: ===
==== Microsoft Teams ====
Wir halten es für sinnvoll, dass der Tutor der einzige mit einer Redebrechtigung ist und den studierenden dann einzeln die Redeberechtigung erteilen kann. Dies ist bei Microsoft Teams leider nicht so einfach möglich und generell ist uns Teams zu unübersichtlich.
==== Slack ====
Slack ist mehr auf Google Produkte ausgelegt, wobei andere Uni Systeme eher Microsoft Produkte verwenden. Es gibt eine bezahlte Slack Version, in der ein Videokonferenz-Tool und ein Online Speicher direkt inkludiert sind, diese ist jedoch recht teuer (7€ p.P. pro Monat). Benutzt man diese Version nicht, muss man Plugins benutzen, welche zwar viele Möglichkeiten bieten, aber zu einem hohen Einarbeitungsaufwand und man braucht möglicherweise Accounts auf verschiedenen Platformen.
==== Discord ====
Discord ist eine auf Gaming ausgelegte Platform, welche teilweise wohl Datenschutzprobleme hat. Da Discord jedoch sehr einfach zu verwenden ist, wird es als Plan B in Betracht gezogen.
==== Newrow ====
Beinhaltet die selbe Funktionalität wie HeiConf, jedoch ist es noch nicht ins URZ integriert und somit sehr teuer.
==== Webex ====
Siehe Newrow.
==== Zoom ====
Anscheinend hat Zoom schwerwiegende Datenschutzprobleme und es ist nicht klar, was mit den Daten der Nutzer passiert.
Zu beachten ist an dieser Stelle, dass aufgrund mangelnder Kenntnisse der Übungen in Informatik beispielsweise Tools zum Pair Programming nicht evaluiert werden konnten. An dieser Stelle wird das Tool Gitpod von einer anderen Gruppe empfohlen.


== Abschlusspräsentation ==
== Abschlusspräsentation ==
Hier verlinkt ihr euer Video. Ihr könnt auch euer Videoskript hier hochladen.
Link zum Video: https://heibox.uni-heidelberg.de/f/d555b7e06b4d4ad3bd81/


{{DEFAULTSORT:Merkel, Angela}}
[[Category:Team]]
[[Category:Team]]

Latest revision as of 11:26, 3 April 2020

Tagebuch und Reflexion

Für jeden Tag ein kurzer Abschnitt was gemacht wurde, was es für Schwierigkeiten gab, was noch fertigzumachen ist

Montag

  • Erstes Zusammentreffen und Kennenlernen der Teammitglieder auf dem Konferenzportal Jitsi
  • Diskussion über das Veranstaltungsformat der Tutorien (synchron oder asynchron) → Einigung auf ein synchrones Format in Form einer Onlinekonferenz
  • Diskussion über die Möglichkeiten der Abgabe von Übungszetteln → Einigung auf Hochladen der Lösungen bei Moodle
  • Brainstorming über mögliche Softwares/Plattformen zur Abhaltung von Onlinekonferenzen

→ Jedes Teammitglied recherchierte über eine mögliche Software (Liste der berücksichtigten Softwares siehe „Verwendete Technologien”)

  • Die jeweiligen Rechercheergebnisse wurden von den Teammitgliedern anschließend präsentiert und in der Gruppe diskutiert

→ Wir einigten uns auf die Anwendung HeiCONF oder Microsoft-teams für die Tutorien selbst und Moodle für die Zettelabgabe

  • Anfrage beim URZ zu Zugangsberechtigung zu HeiCONF

Dienstag

  • Testen der geeignetsten Plattformen und Technologien (Graphik-Tablet).
  • Da Anfrage auf HeiCONF-Zugang beim URZ abgelehnt wurde, zunächst Tests zu HeiCONF bei BigBlueButton (zu Grunde liegende Anwendung von HeiCONF)
  • Microsoft Teams als mögliche Plattform verworfen, aufgrund der Gleichberechtigung bzgl. des Sprachrechts (kann zur Störung durch ständige Kommentare führen)
  • Zur besseren Übersicht erstellen einer Tabelle mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Plattformen

Mittwoch

  • HeiConf als Favouriten festgelegt
  • Discord kombiniert mit GoogleDocs als eventuellen Plan B ausprobiert
  • Zwischen-Meeting mit allen Challenge-Teilnehmern
  • Besprechung und Austausch mit anderen Teams → HeiConf allgemein als beste Option angesehen
  • Besprechung des Aufbaus und Inhalts unseres Präsentationsvideos und anschließend ersten Teil des Präsentationsvideos aufgenommen und geschnitten
  • Erste Einträge auf unserer Wiki-Seite verfasst

Donnerstag

  • Wiki-Einträge überarbeitet und fertiggestellt
  • Weitere Teile des Videos aufgenommen
  • Bearbeitung des Videos
  • Diskussion über kleine Änderungen am Video

Freitag

Geplantes Veranstaltungsformat

Didaktisches Vorgehen

Im Fokus unserer Veranstaltung steht das Tutorium selbst, welches in HeiConf abgehalten werden sollte. Hierbei ist der Tutor der Moderator, welcher die Redeberechtigung hat und Studierenden die Redeberechtigung erteilen kann, wenn diese eine Frage haben. Der Tutor kann seinen Bildschirm über Screensharing teilen und in einer geeigneten Software (z.B.: OneNote) die Aufgaben mit Hilfe eines Grafiktablets vorrechnen. Wenn ein Studierender eine Aufgabe vorstellen soll, kann der Tutor die Lösung des Studierenden hochladen und der entsprechende Studierende kann diese dann über den Mehrbenutzermodus erklären und wichtige Dinge markieren. Dadurch dass der Tutor zunächst als einziger eine Redeberechtigung zum Präsentieren hat und diese temporär mit einem Studierenden teilen kann bei etwaigen Fragen, entsteht eine Dynamik wie im echten, physisch abgehaltenen Tutorium. Eine solche Dynamik zu erreichen, war unser erstrangiges Augenmerk bei der Auswahl der passenden Software.

Es wäre unserer Meinung nach außerdem sinnvoll, wenn die Konferenz aufgenommen wird und anschließend in HeiConf gespeichert wird, damit sich die Studierenden das Tutorium zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. Während der Prüfungsvorbereitung) noch einmal anschauen können. Zusätzlich könnte der Tutor seinen Aufschrieb, welchen er während des Tutoriums erstellt hat, auf Moodle oder HeiBox hochladen, sodass man eine anständige Musterlösung hat.

Die Übungsblätter können von den Tutoren in einem Moodlekurs hochgeladen werden, wodurch alle Studierenden Zugriff darauf haben. Die Abgabe kann dann auch über Moodle erfolgen, indem der Studierende seine Lösungen im PDF Format hochlädt. Wenn die Lösung auf einem Blatt Papier geschrieben wurde, kann diese mit einem Scanner oder einer Scan-App (Adobe Scan) gescannt werden und als PDF gespeichert werden.

Der Tutor kann sich die Lösungen nun herunterladen und wieder mit Hilfe des Grafiktablets korrigieren. Anschließend kann die korrigierte Lösung wieder bei der Bewertung als Feedback hochgeladen werden, wodurch der Studierende seine Korrektur erhält.

Um außerhalb des Tutoriums einfacher Fragen stellen zu können, könnte man für jedes Tutorium einen Matrix-Chatroom einrichten. Hiermit ist die Kommunikation zwischen Tutor und Studierenden flüssiger und transparenter als per Mail.

Als zentrale Schnittstelle der verschiedenen Tools soll Moodle dienen. Laut dem URZ werden all diese Tools ins Moodle eingebunden werden, wodurch man eine All-in-One Platform erhält, welche auf schon bekannten Systemen basiert. Somit wäre die Strukturierung der verschiedenen benötigten Anwendungen, die für ein erfolgreiches eLearning notwendig sind (also auch für das Abhalten von Online-Vorlesungen), deutlich einfacher, wenn alle Anwendungen auf einem System vereint sind. Auch würde diese Vorgehensweise wohl den meisten Zuspruch bei den Professoren erhalten, da man mit Moodle ein schon bewährtes und bekanntes System nutzt.

Technische Anforderungen

Zur Umsetzung unseres Plans benötigt man ein Grafiktablet mit oder ohne Bildschirm.

Wir haben uns hierbei für ein Wacom Intuos S entschieden, welches für etwa 60€ erhätlich ist, da es häufig Testsieger ist und einen guten technischen Support hat.

Die Schrift wäre mit einem normalen Tablet (z.B. iPad) besser und das schreiben intuitiver, jedoch ist dies eine deutlich teurere Variante, wodurch eine Vorlesung bis zu 2000€ kosten kann, da jeder Tutor ein solches Tablet benötigt. Außerdem ist nicht bei jeder Konferenzsoftware das teilen des Bildschirms eines Tablets möglich.

Ein Grafiktablet kann einfach an jeden Computer angeschlossen werden und mit einer Notizsoftware (z.B. Onenote) auf dem Computer, wie auf einem Papier, geschrieben werden. Bei dem Wacom Tablet ist auch schon viel Software mitgeliefert.

Neben einem Grafiktablet ist auch ein geeignetes Konferenz Headset wichtig. Hierbei entschieden wir uns für die Sennheiser PC Serie. Die PC 3 und PC 5 Headsets kann man für ca. 20 Euro beziehungsweise das PC 8 Headset für ca. 30 Euro erwerben. Neben dem Übertragungsbereich von 42-17000 Hz, bei dem besonders die Höhen gut übertragen werden (also optimal für die Übertragung von Sprache), bestechen die Sennheiser Headsets mit eingebautem Noise Canceling, was erheblich zur Soundqualität beitragen kann.

Je nach Bedarf des Tutoriumsleiters kann zwischen 1x Klinke (PC5), 2x Klinke (PC3 und PC8) und USB (PC8) ausgewählt werden. Außer den genannten Anschlussmöglichkeiten gibt es zwischen den Headsets keine signifikanten Unterschiede.

Anforderungsanalyse

Was erwartet ihr als Studierende?

  • Der Austausch mit Tutoren ist im Studium definitiv notwendig, weswegen wir interaktive Tutorien vorziehen
  • Jedem sollte die Chance gegeben sein auch mit schlechter Internetverbindung von Tutorien zu profitieren
  • Die Zusammenarbeit mit Kommilitonen und Tutoren sollte via Internet genauso gut funktionieren wie persönlich
  • Fortsetzung des „normalen” Übungsblätterbetriebes, also weiterhin Abgabe der Ergebnisse und Rückgabe der Korrekturen dieser sowie die Besprechung der Aufgaben in den Tutorien

Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorIn?

  • Übungen synchron in Konferenzschaltung
  • Tablet als Tafelersatz
  • Lösung sollte unabhängig von der verwendeten Software funktionieren

Didaktische Überlegungen

Tutor

  • sollte übergestellte Funktion haben ↔ Koordination von Sprachrecht
  • sollte zum besseren Verständnis Hauptakteur bei Rechnungen sein

Studenten

  • Möglichkeit für Fragen bereits während des Tutoriums
  • Möglichkeit zur interaktiven Mitarbeit (Vorstellen von Ergebnissen)

Außerhalb des Tutoriums

  • Frage/Antwort-Raum auch außerhalb des Tutoriums
  • Übungszettellösungen nur für den Tutor einsehbar
  • wichtige Dokumente und Whiteboardmitschriften auch außerhalb des Tutoriums aufrufbar

Verwendete Technologien

Hier verlinkt ihr die entsprechenden Seiten, die von euch und den anderen Teams erstellt und bearbeitet werden.

Die betrachteten Plattformen waren: HeiConf (bzw. BigBlueButton), Slack, Microsoft Teams, Discord, Newrow. Wir haben imm folgenden Vor- und Nachteile der verschiedenen Platformen untersucht :

Tool Vorteile Nachteile
HeiCONF
  • Bereits ins URZ integriert
  • Webbasiert (Teilnahme durch Link)
  • intuitive Bedienungsoberfläche
  • Adminrechte für Tutor
  • Tools wie Bildschirmübertragung und Whiteboard
  • Momentan keine direkte Konferenzaufnahme möglich
Microsoft-teams
  • Bereits für Mitarbeiter ins Uni-Netz integriert
  • (Audio-, Video-) Chat
  • Ausreichend Speicher zum Hochladen von Dokumenten
  • Ausreichende max. Teilnehmerzahl
  • Auf Microsoft Produkte ausgelegt
  • Studenten benötigen Software
  • Keine Admin-Rechte bei Audio-/Video-Chat und damit unklare Hirachiestrukturen
  • Unübersichtliches Layout
Slack
  • Vereint mehrere Tools
  • Integration von ausgewählten Microsoft Produkten, Dropbox, Mail,..
  • keine Installation
  • verschiedene Channels für Gruppen
  • Ist auf Google Produkte ausgelegt (Bisher wird hauptsächlich Microsoft genutzt)
  • durch Plugins sind mehrere Accounts für die verschiedenen Dienste nötig
  • Datenschutz Probleme mit Videostreamingtool Zoom
  • kostenpflichtig
Discord
  • Intuitive Bedienung
  • Adminrechte für Tutor
  • Bildschirmübertragung von PC aus möglich
  • kostenfrei
  • primär zum Gaming ausgelegt
  • Geringer Datenschutz (Daten können weiterverkauft werden)
Newrow
  • Webbasiert (Teilnahme durch Link)
  • Intuitive Bedienungsoberfläche
  • Adminrechte für Tutor
  • Tools wie Bildschirmübertragung und Whiteboard
  • Nicht ins URZ integriert
  • kostenpflichtig
Webex
  • Nützliche Funktionen (Konferenzräume, Whiteboard, Dokumentenübertragung)
  • Adminrechte für Tutor
  • kompatibel mit Dropbox, Microsoft, Mail,..
  • Auch ohne Internetzugang nutzbar
  • HD- Qualität
  • Verschlüsselte Übertragung
  • Vergleichsweise teuer

Gründe gegen die einzelnen Tools:

Microsoft Teams

Wir halten es für sinnvoll, dass der Tutor der einzige mit einer Redebrechtigung ist und den studierenden dann einzeln die Redeberechtigung erteilen kann. Dies ist bei Microsoft Teams leider nicht so einfach möglich und generell ist uns Teams zu unübersichtlich.

Slack

Slack ist mehr auf Google Produkte ausgelegt, wobei andere Uni Systeme eher Microsoft Produkte verwenden. Es gibt eine bezahlte Slack Version, in der ein Videokonferenz-Tool und ein Online Speicher direkt inkludiert sind, diese ist jedoch recht teuer (7€ p.P. pro Monat). Benutzt man diese Version nicht, muss man Plugins benutzen, welche zwar viele Möglichkeiten bieten, aber zu einem hohen Einarbeitungsaufwand und man braucht möglicherweise Accounts auf verschiedenen Platformen.

Discord

Discord ist eine auf Gaming ausgelegte Platform, welche teilweise wohl Datenschutzprobleme hat. Da Discord jedoch sehr einfach zu verwenden ist, wird es als Plan B in Betracht gezogen.

Newrow

Beinhaltet die selbe Funktionalität wie HeiConf, jedoch ist es noch nicht ins URZ integriert und somit sehr teuer.

Webex

Siehe Newrow.

Zoom

Anscheinend hat Zoom schwerwiegende Datenschutzprobleme und es ist nicht klar, was mit den Daten der Nutzer passiert.

Zu beachten ist an dieser Stelle, dass aufgrund mangelnder Kenntnisse der Übungen in Informatik beispielsweise Tools zum Pair Programming nicht evaluiert werden konnten. An dieser Stelle wird das Tool Gitpod von einer anderen Gruppe empfohlen.

Abschlusspräsentation

Link zum Video: https://heibox.uni-heidelberg.de/f/d555b7e06b4d4ad3bd81/