Shared editing: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Orga-ullrich (talk | contribs) mNo edit summary |
Orga-ullrich (talk | contribs) added link |
||
Line 1: | Line 1: | ||
Beim ''shared editing'' arbeiten mehrere Personen (z.B. Dozierende und Teilnehmer) über eine geeignete Webschnittstelle gemeinsam an einem Dokument. Je nach Art des Dokuments gibt es unterschiedliche Lösungen: | Beim ''shared editing'' arbeiten mehrere Personen (z.B. Dozierende und Teilnehmer) über eine geeignete Webschnittstelle gemeinsam an einem Dokument. Je nach Art des Dokuments gibt es unterschiedliche Lösungen: | ||
*'''''shared text:''''' Der bekannteste Anbieter dafür ist [https://gsuite.google.com/intl/de/products/docs/ Google Docs]. Inzwischen bietet auch [[heiBOX]] diese Möglichkeit: Wird ein Word-Dokument in der heiBOX zum ''shared editing'' freigegeben, erhält man einen Link, mit dem man das Dokument im Browser öffnen und editieren kann. | *'''''shared text:''''' Der bekannteste Anbieter dafür ist [https://gsuite.google.com/intl/de/products/docs/ Google Docs]. Inzwischen bietet auch [[heiBOX]] diese Möglichkeit: Wird ein Word-Dokument in der heiBOX zum ''shared editing'' freigegeben, erhält man einen Link, mit dem man das Dokument im Browser öffnen und editieren kann. Shared editing von LaTeX-Dokumenten funktioniert hervorragend mit [[Overleaf]]. | ||
*'''''shared spreadsheet:''''' Das bekannteste Angebot dafür ist [https://gsuite.google.com/intl/de/products/sheets/ Google Sheets]. Inzwischen bietet auch [[heiBOX]] diese Möglichkeit: Wird ein Excel-Dokument in der heiBOX zum ''shared editing'' freigegeben, erhält man einen Link, mit dem man das Dokument im Browser öffnen und editieren kann. | *'''''shared spreadsheet:''''' Das bekannteste Angebot dafür ist [https://gsuite.google.com/intl/de/products/sheets/ Google Sheets]. Inzwischen bietet auch [[heiBOX]] diese Möglichkeit: Wird ein Excel-Dokument in der heiBOX zum ''shared editing'' freigegeben, erhält man einen Link, mit dem man das Dokument im Browser öffnen und editieren kann. | ||
*'''''shared whiteboard:''''' Alle Teilnehmer können das Whiteboard mittels Tablet editieren und z.B. Unklares markieren, Schreibfehler verbessern und Material ergänzen. Bei vielen Telekonferenz-Tools (z.B. [[heiCONF]]) ist diese Funktionalität bereits eingebaut, es gibt aber auch gute externe Services wie z.B. [[AWW App]], [[Miro]], [https://conceptboard.com/de/ Conceptboard] und [[Web White Board]]. | *'''''shared whiteboard:''''' Alle Teilnehmer können das Whiteboard mittels Tablet editieren und z.B. Unklares markieren, Schreibfehler verbessern und Material ergänzen. Bei vielen Telekonferenz-Tools (z.B. [[heiCONF]]) ist diese Funktionalität bereits eingebaut, es gibt aber auch gute externe Services wie z.B. [[AWW App]], [[Miro]], [https://conceptboard.com/de/ Conceptboard] und [[Web White Board]]. |
Revision as of 10:17, 15 April 2020
Beim shared editing arbeiten mehrere Personen (z.B. Dozierende und Teilnehmer) über eine geeignete Webschnittstelle gemeinsam an einem Dokument. Je nach Art des Dokuments gibt es unterschiedliche Lösungen:
- shared text: Der bekannteste Anbieter dafür ist Google Docs. Inzwischen bietet auch heiBOX diese Möglichkeit: Wird ein Word-Dokument in der heiBOX zum shared editing freigegeben, erhält man einen Link, mit dem man das Dokument im Browser öffnen und editieren kann. Shared editing von LaTeX-Dokumenten funktioniert hervorragend mit Overleaf.
- shared spreadsheet: Das bekannteste Angebot dafür ist Google Sheets. Inzwischen bietet auch heiBOX diese Möglichkeit: Wird ein Excel-Dokument in der heiBOX zum shared editing freigegeben, erhält man einen Link, mit dem man das Dokument im Browser öffnen und editieren kann.
- shared whiteboard: Alle Teilnehmer können das Whiteboard mittels Tablet editieren und z.B. Unklares markieren, Schreibfehler verbessern und Material ergänzen. Bei vielen Telekonferenz-Tools (z.B. heiCONF) ist diese Funktionalität bereits eingebaut, es gibt aber auch gute externe Services wie z.B. AWW App, Miro, Conceptboard und Web White Board.
- shared wiki: Ähnlich einem gemeinsamen Whiteboard, aber in Druckschrift. Dies bietet sich an, wenn die Präsentation viel Pseudocode/Quellcode sowie Formeln in LaTeX enthält und kann sehr gut mit Dropbox Paper umgesetzt werden. (Beispiel: Skript zum Python-Kurs von U. Köthe, das während der Veranstaltung live anstelle eines Tafelanschriebs entstanden ist)
- shared program: Für Kurse und Tutorien, bei denen Programmieraufgaben bearbeitet oder besprochen werden, bieten sich Werkzeuge an, mit denen man Quellcode gemeinsam editieren und direkt ausführen kann, z.B. Gitpod, JupyterHub, Google CoLab.
Ein weiterer Vorteil des shared editing ist die Möglichkeit, dass alle Teilnehmer unabhängig voneinander durch die Präsentation scrollen und auf älteres Material zugreifen können.