Interaktives Tutorium: Difference between revisions

From E-Learning Challenge
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 24: Line 24:
<u>Allgemeine Anmerkungen zum interaktiven Ablauf einer Übungsgruppe:</u>
<u>Allgemeine Anmerkungen zum interaktiven Ablauf einer Übungsgruppe:</u>


Der Moderator der Übungsgruppe spricht im über mit Hilfe seines Mikrofons seine Anmerkungen und Fragen in den virtuellen Klassenraum. Die Studierenden schreiben ihre Kommentare in den Chatverlauf, da diese nur Rechte zum Hören haben. Der Lehrende kann aber das Recht zum Sprechen an Personen im virtuellen Raum zuweisen, sodass diese Ihre Lösungen vorstellen können. Die Sprecherlaubnis muss nach der Präsentation der betreffenden Person wieder entzogen werden.  
Der Moderator der Übungsgruppe spricht mit Hilfe seines Mikrofons über seine/ihre Anmerkungen und Fragen in den virtuellen Klassenraum. Die Studierenden schreiben ihre Kommentare in den Chatverlauf, da diese nur Rechte zum Hören haben. Der Lehrende kann aber das Recht zum Sprechen an Personen im virtuellen Raum zuweisen, sodass diese Ihre Lösungen vorstellen können. Die Sprecherlaubnis sollte nach der Präsentation der betreffenden Person wieder entzogen werden. Bei normalen Übungsgruppengrößen würde es sonst zu einem Chaos kommen. Wenn sich alle an die Aufrufe der moderierenden Person halten, kann man die Stummstellung durch den Übertragungsdienst auch weglassen und so auch den Arbeitsaufwand senken.  


Für die Interaktion zwischen Dozenten / Tutor und Studierenden muss im Vorfeld eine Handlungsanweisung verfasst werden. An diese Anweisung ist sich für die komplette Dauer der Online-Veranstaltung zu halten. Dies erzeugt Sicherheit auf beiden Seiten. Die Handlungsanweisung sollten nach den Gegebenheiten / Vorgaben der Universität beziehungsweise der Fakultät enthalten.  
Für die Interaktion zwischen Dozent*in / Tutor*in und Studierenden muss im Vorfeld eine Handlungsanweisung verfasst werden. An diese Anweisung ist sich für die komplette Dauer der Online-Veranstaltung zu halten. Dies erzeugt Sicherheit auf beiden Seiten. Die Handlungsanweisung sollten den Gegebenheiten / Vorgaben der Universität beziehungsweise der Fakultät entsprechen.  


<u>Interaktion im Vorfeld der Übungstunde:</u>
<u>Interaktion im Vorfeld der Übungstunde:</u>


Um einen reibungsloseren Ablauf der Übungsgruppe zu gewährleisten sollte man im Vorfeld, zum Beispiel per Mail, die Studierenden bitten, die entstandenen / aufgetretenen Schwierigkeiten und Probleme beim Lösen des Übungsblatts, dem Dozenten beziehungsweise Tutor mitzuteilen. Dieser hätte dann die Chance sich in der Vorbereitung auf Übungsgruppe mit Hilfe diese Informationen Hilfestellungen für die Studierenden zu erarbeiten. Diese Hilfestellung könnten unter anderem zusätzliche Erklärungen oder Diagramm sein.  
Um einen reibungsloseren Ablauf der Übungsgruppe zu gewährleisten sollte man im Vorfeld, zum Beispiel per Mail / [[Matrix-IM|Matrix]] / Forum, die Studierenden bitten, die entstandenen / aufgetretenen Schwierigkeiten und Probleme beim Lösen des Übungsblatts, dem Dozierenden beziehungsweise Tutor*in mitzuteilen. DieseR hätte dann die Chance, sich in der Vorbereitung auf die Übungsgruppe mit Hilfe dieser Informationen Hilfestellungen für die Studierenden zu erarbeiten. Diese Hilfestellung könnten unter anderem zusätzliche Erklärungen oder Diagramm sein.  


<u>Interaktion während der Gruppenstunde:</u>
<u>Interaktion während der Gruppenstunde:</u>


Um die Interaktion zwischen Dozenten / Tutor und Studierenden zu fördern können kleine "Spiele" und / oder  Quizspiele mit thematischen Hintergrund steigern. Da bei einer Online-Veranstaltung üblicherweise die Aufmerksamkeit mit zunehmender Zeit abnimmt und sich ggf. mit andere Dinge beschäftigt wird. Die Aufmerksamkeit kann auch durch kleine Tests oder einen Fragekatalog am Ende der Übungsgruppe "erzwungen" werden. Wobei sich das Thema um den besprochene Übungszettel drehen sollte / muss.    
Um die Interaktion zwischen Dozenten / Tutor und Studierenden zu fördern, können kleine "Spiele" und / oder  Quizzes mit thematischen Hintergrund benutzt werden. Da bei einer Online-Veranstaltung üblicherweise die Aufmerksamkeit mit zunehmender Zeit abnimmt und man sich einfach mit anderen Dingen beschäftigen kann. Die Aufmerksamkeit kann auch durch kleine Tests oder einen Fragenkatalog am Ende der Übungsgruppe "erzwungen" werden. Wobei sich das Thema um den besprochene Übungszettel drehen sollte / muss.    


== Empfohlene Technologien ==
== Empfohlene Technologien ==


=== Digitales Klassenzimmer ===
=== Digitales Klassenzimmer ===
Zur Video- und Audioübertragung empfehlen wir [[heiCONF]] als uniinternes Programm mit geringem Installationsaufwand. Bis zu 25 Personen können an der Übertragung teilnehmen. Der/die Tutor*in präsentiert selbst etwas oder bestimmt einen Präsentator aus den Studierenden. Man kann das Bild einer Kamera, den Bildschirm oder auch ein digitales Whiteboard (an dem auch alle arbeiten können) übertragen. Weitere Features sind ein eingebauter Chat, ein Feedbacksystem ("Status setzen"), Umfragen, geteilte Notizen und die Aufteilung in kleinere Untergruppen. Als Plan-B Plattform würden man einen [[Discord]]-Server bereits vorab einrichten (z.B. ein Server für gesamtes Modul, Kanäle für jede Gruppe).  
Zur Video- und Audioübertragung empfehlen wir [[heiCONF]] als uniinternes Programm mit geringem Installationsaufwand. Bis zu 25 Personen können an der Übertragung teilnehmen. Der/die Tutor*in präsentiert selbst etwas oder bestimmt einen Präsentator aus den Studierenden. Man kann das Bild einer Kamera, den Bildschirm, eine Präsentation oder auch ein digitales Whiteboard (an dem auch alle gleichzeitig arbeiten können) übertragen. Weitere Features sind ein eingebauter Chat, ein Feedbacksystem ("Status setzen"), Umfragen, geteilte Notizen und die Aufteilung in kleinere Untergruppen. Möchte man mit virtuellen Stiften auf einem Dokument kommentieren, geht das nicht per Bildschirmübertragung. Stattdessen kann man die Option "Präsentation" (bei dem Plus unten links) wählen und die Datei (muss keine Präsentation sein) hochladen, auswählen und dann wie ein virtuelles Whiteboard bearbeiten. Als Plan-B Plattform würden man einen [[Discord]]-Server bereits vorab einrichten (z.B. ein Server für gesamtes Modul, Kanäle für jede Gruppe).  


[[Jitsi]] unterscheidet sich von den Eigenschaften her kaum von [[heiCONF]], hat aber oft eine bessere Videoauflösung und eine "hand raise" Funktion. Es wird besonders für Tutorien empfohlen, innerhalb derer nicht alle Studenten (oder auch der Tutor) über ein Tablet oder [[Grafiktablet|Graphiktablet]] verfügen und dennoch streamen möchten. Zur Liveübertragung des Lösens der Aufgaben kann die Handykamera benutzt werden, in dem das Handy der Videokonferenz als gleichberechtigter Teilnehmer beitritt. Geschrieben wird dann wie gewohnt auf einem Blatt Papier. Um ein Stativ zu bauen, reicht ein Stapel Bücher, ein Pfannenwender und ein Gummiband. Es wird erwartet, dass alle Studierende auf diese oder ähnliche Materialien Zugriff haben.   
[[Jitsi]] unterscheidet sich von den Eigenschaften her kaum von [[heiCONF]], hat aber oft eine bessere Videoauflösung und eine "hand raise" Funktion. Es wird besonders für Tutorien empfohlen, innerhalb derer nicht alle Studenten (oder auch der Tutor) über ein Tablet oder [[Grafiktablet|Graphiktablet]] verfügen und dennoch streamen möchten. Zur Liveübertragung des Lösens der Aufgaben kann die Handykamera benutzt werden, in dem das Handy der Videokonferenz als gleichberechtigter Teilnehmer beitritt. Geschrieben wird dann wie gewohnt auf einem Blatt Papier. Um ein Stativ zu bauen, reicht ein Stapel Bücher, ein Pfannenwender und ein Gummiband. Es wird erwartet, dass alle Studierende auf diese oder ähnliche Materialien Zugriff haben.   
Line 55: Line 55:


=== Fragen stellen und Feedback geben ===
=== Fragen stellen und Feedback geben ===
heiCONF und Discord umfassen bereits eine Chatfunktion
heiCONF und Discord umfassen bereits eine Chatfunktion. Diese lässt sich besonders gut ausnutzen, wenn man eine Zeichenkonvention (am besten universiätsweit beziehungsweise fakultätsweit) einführt:
 
EInführung einer Zeichenkonvention (am besten universiätsweit beziehungsweise fakultätsweit):


<nowiki>*</nowiki>  Ich möchte eine Frage stellen oder etwas sagen
<nowiki>*</nowiki>  Ich möchte eine Frage stellen oder etwas sagen
Line 65: Line 63:
<nowiki>**</nowiki>  direkte Antwort/Reaktion zum Gesagten
<nowiki>**</nowiki>  direkte Antwort/Reaktion zum Gesagten


Die Redebeiträge werden dann der Reihe nach abgearbeitet. Dabei ist der/die Tutor*in Moderator und ruft auf. Die entsprechende Person stellt dann ihr Mikrofon an und spricht.
Die Redebeiträge werden dann der Reihe nach abgearbeitet. Dabei ist der/die Tutor*in Moderator und ruft auf. Die entsprechende Person stellt dann ihr Mikrofon an und spricht. So ist eine "hand raise" Funktion wie bei Jitsi auch nicht unbedingt erforderlich.
[[Category:e-Learning-Format]]
[[Category:e-Learning-Format]]
__FORCETOC__
__FORCETOC__

Revision as of 18:25, 2 April 2020

In einem interaktiven Tutorium trifft man sich regelmäßig (wöchentlich) online. Um die Besprechung und Präsentation von Aufgaben und die Beantwortung interaktiv und auch spannend für die Studierenden zu gestalten, haben wir uns Gedanken über mögliche Konzepte gemacht.

Teams

Team Boltzmann

Team Rutherford

Ablauf

Vorab: Übungsaufgaben werden zur Verfügung gestellt (z.B. Moodle, HeiBOX, Müsli, MaMpf, Übungsgruppenverwaltung) und von den Studierenden bearbeitet. In einem Forum (Moodle, MaMpf) können zentral Fragen gestellt werden.

Zu einem festen Zeitpunkt trifft man sich dann wöchentlich in einem digitalen Klassenraum (HeiCONF, Discord und andere). Dazu schlagen wir grundsätzlich eine Video- und Audioübertragung durch den/die Tutor*in vor. Im Video kann eine Tafel abgefilmt werden, ein digitales Whiteboard oder andere Materialien übertragen werden. Studierende können und sollten bei der Besprechung von Aufgaben aktiv mitgestalten, damit das Tutorium nicht einfach eine weitere Vorlesung ist. Dazu schlagen wir vor, beim ersten Treffen eine Vorstellungsrunde zu machen, um eine gewisse Persönlichkeit herzustellen. Hier kann ggf. auch die Webcam kurz angeschaltet werden, sodass man auch ein Bild seiner Gegenüber im Kopf hat.

Die Vorstellung einer Aufgabe sollte jede*r Studierende mindestens einmal übernehmen. Da die Vorbereitung darauf aufwendiger sein kann, bietet es sich an, vorher festzulegen, wer wann dran ist. Da verschiedene Aufgaben und unterschiedliche technische Voraussetzungen und Vorlieben bestehen, ist es unser Ziel verschiedene Möglichkeiten zur Präsentation und Interaktion vorzustellen. Im Abschnitt Empfohlene Technologien stellen wir mehrere Programme und Websites vor, die bei der Vorstellung behilflich sein können.

Didaktische Überlegungen

Schwierigkeit digitaler Formate:

  • Interaktion zwischen Studierenden und Dozenten
  • Durchführung der Lehre / Übungsgruppen
  • Anforderungen an den Dozenten / Tutor in den Übungsgrupppen

Interaktive Anteile

Die Interaktion zwischen den Teilnehmenden und dem Dozenten / Tutor findet über einen Chat, Mails, Videokonferenzen und Abgaben der Übungsaufgaben statt.

Allgemeine Anmerkungen zum interaktiven Ablauf einer Übungsgruppe:

Der Moderator der Übungsgruppe spricht mit Hilfe seines Mikrofons über seine/ihre Anmerkungen und Fragen in den virtuellen Klassenraum. Die Studierenden schreiben ihre Kommentare in den Chatverlauf, da diese nur Rechte zum Hören haben. Der Lehrende kann aber das Recht zum Sprechen an Personen im virtuellen Raum zuweisen, sodass diese Ihre Lösungen vorstellen können. Die Sprecherlaubnis sollte nach der Präsentation der betreffenden Person wieder entzogen werden. Bei normalen Übungsgruppengrößen würde es sonst zu einem Chaos kommen. Wenn sich alle an die Aufrufe der moderierenden Person halten, kann man die Stummstellung durch den Übertragungsdienst auch weglassen und so auch den Arbeitsaufwand senken.

Für die Interaktion zwischen Dozent*in / Tutor*in und Studierenden muss im Vorfeld eine Handlungsanweisung verfasst werden. An diese Anweisung ist sich für die komplette Dauer der Online-Veranstaltung zu halten. Dies erzeugt Sicherheit auf beiden Seiten. Die Handlungsanweisung sollten den Gegebenheiten / Vorgaben der Universität beziehungsweise der Fakultät entsprechen.

Interaktion im Vorfeld der Übungstunde:

Um einen reibungsloseren Ablauf der Übungsgruppe zu gewährleisten sollte man im Vorfeld, zum Beispiel per Mail / Matrix / Forum, die Studierenden bitten, die entstandenen / aufgetretenen Schwierigkeiten und Probleme beim Lösen des Übungsblatts, dem Dozierenden beziehungsweise Tutor*in mitzuteilen. DieseR hätte dann die Chance, sich in der Vorbereitung auf die Übungsgruppe mit Hilfe dieser Informationen Hilfestellungen für die Studierenden zu erarbeiten. Diese Hilfestellung könnten unter anderem zusätzliche Erklärungen oder Diagramm sein.

Interaktion während der Gruppenstunde:

Um die Interaktion zwischen Dozenten / Tutor und Studierenden zu fördern, können kleine "Spiele" und / oder  Quizzes mit thematischen Hintergrund benutzt werden. Da bei einer Online-Veranstaltung üblicherweise die Aufmerksamkeit mit zunehmender Zeit abnimmt und man sich einfach mit anderen Dingen beschäftigen kann. Die Aufmerksamkeit kann auch durch kleine Tests oder einen Fragenkatalog am Ende der Übungsgruppe "erzwungen" werden. Wobei sich das Thema um den besprochene Übungszettel drehen sollte / muss.  

Empfohlene Technologien

Digitales Klassenzimmer

Zur Video- und Audioübertragung empfehlen wir heiCONF als uniinternes Programm mit geringem Installationsaufwand. Bis zu 25 Personen können an der Übertragung teilnehmen. Der/die Tutor*in präsentiert selbst etwas oder bestimmt einen Präsentator aus den Studierenden. Man kann das Bild einer Kamera, den Bildschirm, eine Präsentation oder auch ein digitales Whiteboard (an dem auch alle gleichzeitig arbeiten können) übertragen. Weitere Features sind ein eingebauter Chat, ein Feedbacksystem ("Status setzen"), Umfragen, geteilte Notizen und die Aufteilung in kleinere Untergruppen. Möchte man mit virtuellen Stiften auf einem Dokument kommentieren, geht das nicht per Bildschirmübertragung. Stattdessen kann man die Option "Präsentation" (bei dem Plus unten links) wählen und die Datei (muss keine Präsentation sein) hochladen, auswählen und dann wie ein virtuelles Whiteboard bearbeiten. Als Plan-B Plattform würden man einen Discord-Server bereits vorab einrichten (z.B. ein Server für gesamtes Modul, Kanäle für jede Gruppe).

Jitsi unterscheidet sich von den Eigenschaften her kaum von heiCONF, hat aber oft eine bessere Videoauflösung und eine "hand raise" Funktion. Es wird besonders für Tutorien empfohlen, innerhalb derer nicht alle Studenten (oder auch der Tutor) über ein Tablet oder Graphiktablet verfügen und dennoch streamen möchten. Zur Liveübertragung des Lösens der Aufgaben kann die Handykamera benutzt werden, in dem das Handy der Videokonferenz als gleichberechtigter Teilnehmer beitritt. Geschrieben wird dann wie gewohnt auf einem Blatt Papier. Um ein Stativ zu bauen, reicht ein Stapel Bücher, ein Pfannenwender und ein Gummiband. Es wird erwartet, dass alle Studierende auf diese oder ähnliche Materialien Zugriff haben.

Möglicher Aufbau für einen Livestream mittels Smartphone und Alltagsgegenständen
Möglicher Aufbau für einen Livestream mittels Smartphone und Alltagsgegenständen

Weitere Alternativen sind: Zoom, Newrow, Blackboard Collaborative, Microsoft Teams

Präsentation

  1. Overleaf (Online-LaTeX-Editor) kann als unterstützendes Tool für die Verfassung und Vorstellung von Lösungen verwendet werden. Man kann zum Beispiel Rechnungen und Umformungen mit Zwischenschritten aber auch die Grundstruktur von Beweisen vorbereiten und dann im Tutorium geeignet kommentieren und dabei auch mit den digitalen Whiteboard Funktionen Details markieren und kreativ werden. Außerdem bietet es sich an als kleine Gruppe die Hausaufgaben direkt auf Overleaf zu lösen und den bereits vorhandenen Aufschrieb dann geschickt zu nutzen. Formel und Rechnungen sind hier meist viel leserlicher als handschriftliche auf digitalen Whiteboards.
  2. Handschriftliche Bearbeitungen, Notizen und Skizzen können abfotografiert und ähnlich wie die mit Overleaf erstellten Dokumente kommentiert werden.
  3. GeoGebra
  4. JupyterHub
  5. Mit der eingebauten Umfrage Funktion von heiCONF kann man Quizzes erstellen oder auch generell Feedback sammeln. Hier können die Tutor*innen sehr kreativ werden.
  6. Man kann auch kleinere Aufgaben stellen, die dann live

Fragen stellen und Feedback geben

heiCONF und Discord umfassen bereits eine Chatfunktion. Diese lässt sich besonders gut ausnutzen, wenn man eine Zeichenkonvention (am besten universiätsweit beziehungsweise fakultätsweit) einführt:

* Ich möchte eine Frage stellen oder etwas sagen

+/- Zustimmung/Ablehnung oder auch Feedback

** direkte Antwort/Reaktion zum Gesagten

Die Redebeiträge werden dann der Reihe nach abgearbeitet. Dabei ist der/die Tutor*in Moderator und ruft auf. Die entsprechende Person stellt dann ihr Mikrofon an und spricht. So ist eine "hand raise" Funktion wie bei Jitsi auch nicht unbedingt erforderlich.