Isaac Newton: Difference between revisions
No edit summary |
No edit summary |
||
(102 intermediate revisions by 9 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
[[File:Newton Headset3.png|thumb|alt=|[https://www.stupidedia.org/stupi/Isaac_Newton Newton] am Lucasischen Lehrstuhl von Cambridge während eines Livestreams seiner berühmten Analysis Vorlesung]] | |||
Wir beschäftigen uns mit dem Aufsetzen und Durchführen digitaler Übungsgruppen und das möglichst ohne Mehraufwand für alle Beteiligten. | |||
Neben dem Testen der dafür benötigten Tools erarbeiten wir ein Tutorenkonzept. | |||
== Kontaktaufnahme == | |||
* Discord: https://discord.gg/N79PTg | |||
* E-Mail: newton-elearning@mathphys.stura.uni-heidelberg.de | |||
== Tagebuch und Reflexion == | == Tagebuch und Reflexion == | ||
=== Montag === | === Montag === | ||
* erstes Gruppentreffen auf Discord-Server mit Brainstorming | |||
* Sichten und Antesten verschiedenster Tools | |||
* Aufteilung in Kleingruppen zur gezielten Evaluierung eines Tools bzw. einer Gruppe von Tools | |||
* Kommunikation der Kenntnisse der Gruppenmitglieder und entsprechende Aufgabenteilung | |||
* Schwierigkeiten: Noch kein Kontakt zu Mentor | |||
=== Dienstag === | === Dienstag === | ||
Teambesprechung mit Professor und | * Teambesprechung mit Professor, Tutoren und der [[Team Heisenberg|Team Heisenberg]] (Vorlesung mit Folien) | ||
* Nachbesprechung mit den Tutoren, um deren persönliche Wünsche mit einzubeziehen | |||
* Überlegung was die typischen Aktivitäten der Studierenden und Tutoren innerhalb einer Übungswoche sind -> Erstellung eines Ablaufplans | |||
* Klärung der interessanten und relevanten Forschungsfragen | |||
* Zuteilung möglicher Tools zu den einzelnen Schritten | |||
* Verteilung der einzelnen Bestandteile auf Kleingruppen zum weiteren Testen und Evaluieren | |||
* Recherche und Testläufe der einzelnen Tools | |||
* Aufsetzen einer Testumgebung mit Gitpod | |||
* Meeting mit [[Team Archimedes|Team Archimedes]] und [[Team Arnold|Team Arnold]] zum Vergleich der evaluierten Tools | |||
* Erstellen erster Wiki-Seiten | |||
* Schwierigkeiten: Lizenzprobleme bei verschiedensten Tools --> Freischaltung durch URZ erfolgt meist zeitnah, stellt jedoch eine zusätzliche Hürde dar | |||
=== Mittwoch === | === Mittwoch === | ||
* Teilnahme am Plenum | |||
* Testen verschiedener Chattools (Matrix, MS-Teams, Jitsi, ...) | |||
* Erstellung von Teams und Gruppen v.a. in MS Teams und Moodle | |||
* Erweitern der zuvor erstellten Toolumgebungen | |||
* Überprüfungen der Betriebssystem-übergreifenden Kompatibilität | |||
* Meeting mit den Teams Tutorien/Seminare ([[Team Archimedes|Archimedes]], [[Team Angela Merkel|Merkel]], [[Hawking]], [[Team Boltzmann|Boltzmann]], [[Team Kelvin|Kelvin]]) | |||
* Erstellung der Team-Wiki-Seite | |||
* Großflächige Dokumentation der bisherigen Tests im Wiki | |||
* Aneignen grundlegendster HTML-Kenntnisse | |||
* Erstellung und Bearbeitung diverser Tool-Wiki-Seiten | |||
* Planung des Abschlussvideos -> Erstellung eines Skripts | |||
* Aufstellen und Konzipieren eines neuen Tutorformats | |||
* Meeting mit [[Team Arnold]] und [[Team Boltzmann]] zur Besprechung, wie man LaTeX ins e-Learning einbeziehen kann | |||
=== Donnerstag === | === Donnerstag === | ||
* Meeting mit [[Team Rutherford|Team Rutherford]] zum Austausch über verwendete Tools | |||
* Teilnahme an der Testvorlesung des [[Team Hahn|Teams Hahn]] | |||
* Weiteres Testen und Vergleich verschiedener Tools (z.B. MS-Teams mit Moodle bzgl. der Abgaben-Funktion) | |||
* Bearbeitung und Ergänzung verschiedener Technologie-Wiki-Seiten | |||
* Hinzufügen von Grafiken und Tabellen in die Team-Wiki-Seite | |||
* Nach Abstimmung mit anderen Teams: Festlegen auf im Video vorzustellende Tools | |||
* Gemeinsames Ausarbeiten des detaillierten Videoskriptes | |||
* Teameffort: Aufnahme der einzelnen Videosequenzen und aller Tonspuren | |||
* Schneiden des Präsentationsvideos | |||
* Updaten des Wikis | |||
=== Freitag === | === Freitag === | ||
== Geplantes Veranstaltungsformat == | == Geplantes Veranstaltungsformat == | ||
Wir werden im Folgenden jeweils mehrere Möglichkeiten angeben, welche Tools für einen Schritt verwendet werden können. Die Vor- und Nachteile werden weiter unten besprochen. | |||
[[File:Ablauf Tutorium.png|alt=|thumb|600x600px|Typischer Ablauf einer Übungswoche inklusiver Toolvorschläge]] | |||
Um das Veranstaltungsformat "Tutorium" vorzustellen, haben wir den typischen Ablauf - von der Bereitstellung des Übungsblattes, über die Einreichung und Korrektur bis hin zur Besprechung der Lösung und Klärung von Fragen - in einzelne Schritte, für die verschiedene Plattformen notwendig sind, gegliedert: | |||
# Aufgabenblatt wird den Studenten zur Verfügung gestellt ( [[Moodle]], [[Microsoft-teams|Microsoft Teams]] oder andere bereits verwendete Systeme wie eigene Websites der Professoren). | |||
# Studenten lösen das Arbeitsblatt und können sich mit Kommilitonen bzw. Zettelpartner besprechen ( [[Matrix-IM]], [[discord]] etc.) | |||
# Student reicht sein Ergebnis im pdf-Format ein (handschriftliche Lösung und Einscannen mit App - Vorschläge dazu sind unten aufgelistet; auf Tablet durch [[notability]], [[OneNote]] etc., [[LaTeX]]). Das Einreichen - auch in Gruppen - ist über das neue [[Moodle]] möglich. | |||
# Tutor korrigiert Abgaben, fügt Kommentare ein mit Hilfe eines PDF-Editor-Tools ([https://acrobat.adobe.com/de/de/acrobat/pdf-reader.html?promoid=C4SZ2XDR&mv=other Adobe Acrobat Reader], [https://smallpdf.com/de Smallpdf], [https://www.pdf2go.com/ PDF2GO] ) und gibt Feedback in Form der Korrektur. | |||
# Tutor erstellt Lösung mit gleichen Möglichkeiten wie die Studenten. | |||
# Tutor nimmt Lösungsvideo in einem Seminarraum der Universität auf oder stellt Lösung per Bildschirmaufnahme vor (zur Aufnahme: [[OBS Studio|OBS studio]], [[Camtasia]], zum Schneiden: z.B. iMovie, Windows Movie Maker) und kommentiert/erklärt seine Lösung. | |||
# Live-Tutorium, das ggf. an der Uni stattfindet und in dem Fragen an der Tafel beantwortet werden. Hierfür kann dieselbe Technik wie zum Streamen der Vorlesung verwendet werden. Die Fragen können vorher beispielsweise auf Moodle gestellt und durch Abstimmen nach Relevanz sortiert werden. | |||
# Telekonferenz der Tutoren mit ihren Übungsgruppen zu einem festen wöchentlichen Termin, um Fragen zur Korrektur zu klären ([[Jitsi]], [[WebEx]], [[Newrow]], [[discord]], [[Microsoft-teams|Microsoft Teams]]). | |||
Da wir e-Learning als Chance betrachten, die bisherigen Abläufe im Universitätsalltag zu verbessern, haben wir das Tutorenkonzept angepasst. Wie bisher soll es einen Obertutor geben, der die Übungsaufgaben erstellt. Statt der bisher existierenden Tutoren soll es jedoch einen Übungsgruppenleiter geben, der für die Korrektur der Abgaben von etwa 25 Studierenden zuständig ist. Außerdem ist dieser der direkte Ansprechpartner bei kleineren Verständnisfragen zur Vorlesung oder zur Korrektur. Die Fragen können z.B. in dem Chattool Matrix-IM der Universität gesammelt und vom Übungsgruppenleiter während eines wöchentlich stattfindenden Termins beantwortet werden. Er ist allerdings nicht mehr, wie bisher, für die Vorstellung der Lösung verantwortlich. | |||
Ein Tutor wird eine Musterlösung erstellen und diese den Studierenden je nach Präferenz des lehrenden Professors zur Verfügung stellen. Ein weiterer Tutor erstellt ein Video, in dem er die Schritte zur Lösung erläutert. Daneben wird es eine Plenarübung geben, bei der größere Verständnisfragen zum Vorlesungsinhalt beantwortet werden, die zuvor in etwa in Moodle von den Studierenden gestellt und durch Abstimmung nach Relevanz sortiert wurden. Diese Plenarübung soll synchron ablaufen. Das heißt, ein Tutor beantwortet die Fragen an einer Tafel und wird dabei von einem anderen Tutor gefilmt, der währenddessen kleinere Fragen beantwortet, die von den Studierendem in einem Chat gestellt werden. | |||
In folgender Grafik wird das Konzept veranschaulicht: | |||
[[File:EA2C6C77-DF93-468C-9DD5-EEED976387AB.jpg|thumb|Tutorenkonzept|alt=|500x500px|center]] | |||
== Anforderungsanalyse == | == Anforderungsanalyse == | ||
=== Was erwartet ihr als Studierende? === | === Was erwartet ihr als Studierende? === | ||
Unsere Erwartung ist, dass der Vorlesungsinhalt in gleicher Qualität vermittelt wird. Durch eLearning soll kein Stoff ausgelassen oder weniger detailliert erklärt werden als es im Hörsaal der Fall wäre. Es besteht die Gefahr, dass durch den fehlenden direkten Austausch mit Kommilitonen oder Tutoren einige Fragen nicht sofort beantwortet werden und somit in Vergessenheit geraten. Dem wollen wir mit dem hier vorgestellten Konzept entgegenwirken. Eine weitere Erwartung ist, dass alle Tools mit den Mitteln, die einem Studenten zuhause zur Verfügung stehen, verwendet werden können. | |||
=== Was erwarten Dozierende, insb. eure | Wir hoffen, dass eLearning nicht nur eine jetzt zu überwindende Hürde ist, sondern auch langfristig den Studentenalltag erleichtert, indem Erläuterungen in Vorlesungen oder Lösungen allzeit und beliebig oft verfügbar sind. | ||
Von den Tutoren und Dozenten wird ein reibungsloser Ablauf des Übungsbetriebs erwartet, ohne signifikant | |||
Erwünscht ist ein gemeinsamer Chat, in welchem die einzelnen Aufgaben besprochen werden und die Möglichkeit Fragen zu stellen besteht. Dabei ist es wichtig, dass die Tutoren die Übungsstunden auch von zu Hause aus vorbereiten können. | === Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorInnen? === | ||
Neue | Von den Tutoren und Dozenten wird ein reibungsloser Ablauf des Übungsbetriebs erwartet, ohne signifikant höheren Aufwand in der Vorbereitung und Durchführung. | ||
Erwünscht ist ein gemeinsamer Chat, in welchem die einzelnen Aufgaben besprochen werden und die Möglichkeit Fragen zu stellen besteht. Gerne soll auch die Möglichkeit evaluiert werden, eine Art Lösungstutorium aufzunehmen, in welchem in kompakter Form die Lösungen didaktisch sauber aufgearbeitet besprochen werden. Studenten erhalten somit eine Art Musterlösung, mit der sie sich aber stärker auseinandersetzen müssen, als mit einer reinen Musterlösung als PDF. Dabei ist es wichtig, dass die Tutoren die Übungsstunden auch von zu Hause aus vorbereiten können. | |||
Neue Ideen, wie die e-Learning Tools den bisherigen Übungsbetrieb bereichern können sind erwünscht. | |||
== Didaktische Überlegungen == | == Didaktische Überlegungen == | ||
Allgemein stellt das E-Learning auch schon erfahrene Professoren und Dozenten vor neue | Allgemein stellt das E-Learning auch schon erfahrene Professoren und Dozenten vor neue Herausforderungen. Wichtig ist der Ansatz, dass es nicht darum geht, altbewährte Lehrformen der Präsenzveranstaltungen in Online-Form umzustellen, sondern oft auch eine gewisse Anpassung benötigt wird, um den neuen Herausforderungen und Möglichkeiten gerecht zu werden. | ||
So ist etwa eine unserer Überlegungen, dass es nicht sinnvoll ist, die aufgezeichneten (i. d. R. 1-2 Stunden langen) Veranstaltungen in Gänze als Videos hochzuladen, sondern eine Unterteilung in Unterthemen (etwa in der Größenordnung von 15 Minuten) sinnvoll ist. Dies kann durch seperat hochgeladene Videos oder durch die Erstellung von Markern im Video geschehen. Eine Herausforderung ist hierbei, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihren Zeitablauf selbst zu strukturieren, aber gleichzeitig eine gewisse Orientierung anzubieten, damit diese nicht abgehängt werden. So sind etwa feste Zeiten des Uploads und der Livestreams der Veranstaltungen von zentraler Bedeutung, damit ein geregelter Zeitplan möglich ist. | |||
Wichtig sind insbesondere die Feedback-Tools durch Fragen per Mail oder Chattools, da natürlich bei Onlineveranstaltungen auch die Möglichkeit entfällt, die direkte Reaktionen der Studierenden wie bei Präsenzveranstaltungen zu sehen. | |||
== Vergleich der verwendeten Technologien == | |||
== | === Kommunikation === | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
!Programm | !Programm | ||
! | !Web/App | ||
! | !Teilnehmerzahl >150 | ||
!Kosten | |||
!Registrierung | |||
!Screensharing | |||
!Whiteboard | |||
!Umfragen | |||
!Aufzeichnung direkt möglich | |||
!Handheben | |||
!Chat | |||
|- | |||
|[[HeiCONF]] | |||
|Web | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|kostenlos | |||
|nur Host | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|ja | |||
|nein | |||
|ja(schlecht sichtbar) | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|- | |||
|[[Jitsi|Jitsi meet]] | |||
|Web, Android, iOS | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|kostenlos | |||
|nein | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
| style="background:lightblue" ! |gemeinsames editieren über etherpad | |||
|nein | |||
|ja | |||
|ja | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|- | |||
|[[WebEx]] | |||
|PlugIn benötigt | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|25,65 € für 5-100 Host-Lizenzen | |||
|nur Host | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|je nach gewähltem Produkt | |||
|ja | |||
|ja | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|- | |||
|[[Newrow]] | |||
|Web | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|ab 30$/Monat (je nach Quelle) | |||
|nur Host; Teilnehmer müssen aber E-Mail Adresse angeben | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|ja | |||
|ja | |||
|ja | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|- | |||
|[[Discord]] | |||
|Web, Windows, Mac, iOS, iPadOS, Android | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|kostenlos | |||
|nein | |||
|max für 10 Leute; wird auf 50 erhöht | |||
|nein | |||
|nein, aber durch Emoji ersetzbar | |||
|nein | |||
|nein | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|- | |||
|[[Microsoft-teams|Microsoft Teams]] | |||
|Web, Windows, Mac, iOS, iPadOS, Android | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|kostenlos bei vorhandenem Microsoft Office/ Office 365 | |||
|ja | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|nein | |||
|ja | |||
|nein | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|- | |||
|[[Matrix-IM]] | |||
|Web | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|kostenlos | |||
|Freischaltung durch URZ | |||
|nein | |||
|nein | |||
|nein | |||
|nein | |||
|nein | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|- | |- | ||
| style="background: | |[https://telegram.org Telegram] | ||
| | |Web, Windows, Mac, iOS, iPadOS, Android | ||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|kostenlos | |||
|per Handynummer | |||
|nein | |||
|nein | |||
|nein | |||
|nein | |||
|nein | |||
| style="background:lightblue" ! |ja | |||
|} | |||
Die blau hinterlegten Felder sind unserer Meinung nach die wichtigsten, um ein Tutorium erfolgreich durchführen zu können. Alle sind ausgelegt für die Größe eines Tutoriums und haben einen Chat, in dem die Studenten Fragen stellen können. Durch Screensharing und Nutzung eines Whiteboards können die Antworten skizziert werden. | |||
- | === Scanning-Apps === | ||
{| class="wikitable" | |||
!App | |||
!Kosten | |||
!Registrierung | |||
!Dateiformate | |||
!Texterkennung | |||
!unterschiedliche | |||
Aufnahmemodi | |||
|- | |||
|[[Adobe Scan]] | |||
| style="background:lightblue" ! |kostenlos | |||
|Anmeldung mit Adobe-ID | |||
(optional mit Google-/Appleaccount) | |||
|PDF | |||
|ja | |||
|ja | |||
|- | |||
|[[Office Lens|Microsoft Office Lens]] | |||
([https://play.google.com/store/apps/details?id=com.microsoft.office.officelens&hl=de Android,] [https://apps.apple.com/de/app/microsoft-office-lens-pdf-scan/id975925059 iOS]) | |||
| style="background:lightblue" ! |kostenlos | |||
|optional | |||
|PDF, JPG, Word, PowerPoint, | |||
OneDrive, OneNote, | |||
|ja | |||
|ja, sehr gut | |||
|- | |||
|[https://scanbot.io/de/index.html Scanbot] | |||
| style="background:lightblue" ! |kostenlose light-Version (Abo) | |||
|nein | |||
|PDF | |||
|in der Premium-Version | |||
|ja | |||
|- | |||
|[https://www.camscanner.com CamScanner] | |||
| style="background:lightblue" ! |kostenlose light-Version (Abo) | |||
|optional | |||
|PDF | |||
|ja | |||
|nein | |||
|- | |||
|TapScanner ([https://play.google.com/store/apps/details?id=pdf.tap.scanner&hl=de Android], [https://apps.apple.com/de/app/camera-scanner-pdf-tapscanner/id1382564905 iOS]) | |||
| style="background:lightblue" ! |kostenlose light-Version (Abo) | |||
|optional | |||
|PDF, JPG | |||
|nein | |||
|nein | |||
|- | |||
|Genius Scan ([https://play.google.com/store/apps/details?id=com.thegrizzlylabs.geniusscan.free&hl=de Android], [https://apps.apple.com/de/app/genius-scan-pdf-scanner/id377672876 iOS]) | |||
| style="background:lightblue" ! |kostenlose light-Version | |||
(Zusatzfunktionen 4,99€) | |||
|optional | |||
|PDF, JPG | |||
|in der Premium-Version | |||
|nein | |||
|- | |||
|[[ClearScanner]] ([https://play.google.com/store/apps/details?id=com.indymobileapp.document.scanner&hl=de Android], [https://apps.apple.com/de/app/clearscanner-fast-scanning/id684155862 iOS]) | |||
| style="background:lightblue" ! |kostenlos | |||
|nein | |||
|PDF | |||
|nein | |||
|ja | |||
|} | |||
- | === Tools zum Aufzeichnen des Bildschirms === | ||
{| class="wikitable" | |||
!App | |||
| | !Kosten | ||
- | !Betriebssystem | ||
!Dateiformate | |||
!Eigenschaften | |||
|- | |||
|[[OBS Studio]] | |||
| style="background:lightblue" ! |kostenlos | |||
|Windows/iOS/Linux | |||
|FLV, MP4, MOV, MKV, TS, M3U8, streaming möglich | |||
|Open-source, etwas umständliche Bedienung | |||
|- | |- | ||
| | |[[Camtasia]] | ||
| - | |Vollversion ab 270€ | ||
[https://www.urz.uni-heidelberg.de/de/2020-04-01-camtasia Campuslizenz] für 25€/Jahr | |||
|Windows/Linux | |||
|TSCPROJ, MP4, WMV, AVI, GIF, M4A (nur Audio), streaming möglich | |||
|integrierter Videoeditor, intuitive Bedienung, bereits von Prof. Vogel benutzt | |||
|} | |||
- | === Tools zum Bearbeiten von abgegebenen PDF-Dateien === | ||
{| class="wikitable" | |||
!Programm | |||
!Web/App | |||
!Kosten | |||
!Registrierung | |||
!Tools | |||
!Nachteile | |||
|- | |- | ||
| | | rowspan="3" |[https://acrobat.adobe.com/de/de/acrobat/pdf-reader.html?promoid=C4SZ2XDR&mv=other Adobe Acrobat Reader] | ||
| | | rowspan="3" |Web, Windows, OS | ||
Android, iOS, | |||
| style="background:lightblue" ! |DC (Basic Variante) kostenlos | |||
|nicht nötig | |||
|Texte hinzufügen, Kommentare hinzufügen, Markieren | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | |Standard DC 15,46 €/Monat | ||
|Ja | |||
| rowspan="2" | + siehe [https://acrobat.adobe.com/de/de/acrobat/pricing.html Adobe Pricing] | |||
| | | | ||
|- | |||
|Pro DC 17,84 €/Monat | |||
|Ja | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | |[https://smallpdf.com/de Smallpdf] | ||
| rowspan="2" |Web | |||
| style="background:lightblue" ! |kostenlos | |||
|nicht nötig | |||
|Texte, Freihand Kommentare, | |||
|Limitierung bei der Benutzung, Größe und der Anzahl | |||
an bearbeitbaren PDFs | |||
|- | |||
|Smallpdf Pro | |||
|10 €/Monat | |||
Teamrabatt je nach Vertrag | |||
|Ja | |||
| | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | rowspan="2" |[https://www.pdf2go.com/ PDF2GO] | ||
| | | rowspan="3" |Web | ||
| | | style="background:lightblue" ! |kostenlos | ||
|Nein | |||
|Alle Tools, File Größe: 50 MB | |||
| rowspan="2" |Werbung auf Website, Daten befinden sich im Internet | |||
|- | |||
| style="background:lightblue" ! |kostenlos | |||
|Ja | |||
|Alle Tools, File Größe: 100 MB | |||
|- | |- | ||
| | |PDF2GO Premium | ||
| | |5,50 €/Monat | ||
|Ja | |||
|Alle Tools, File Größe: 8 GB | |||
| | | | ||
|} | |} | ||
== Anleitungen == | |||
Eine Anleitung, wie man das neue Moodle einrichtet, findet man [https://heibox.uni-heidelberg.de/d/5274ba29c10649af95e2/ hier]. | |||
== Abschlusspräsentation == | == Abschlusspräsentation == | ||
Unser Video kann man sich [https://heibox.uni-heidelberg.de/d/c1010a3014bc49129027/ hier] anschauen. | |||
[[Category:Team|Newton, Isaac]] | [[Category:Team|Newton, Isaac]] | ||
== Trivia == | |||
*[[File:Newton face mask.png|thumb|[https://www.stupidedia.org/stupi/Isaac_Newton Newton] während seiner Quarantäne]][https://www.stupidedia.org/stupi/Isaac_Newton Newton] musste sich im Laufe der Großen Pest von London 1665 auf Anweisung der Universität von Cambridge selbst in Quarantäne begeben. Später bezeichnete [https://www.stupidedia.org/stupi/Isaac_Newton Newton] das Jahr als "Wunderjahr", in dem er 95 Kilometer nördlich von Cambridge bei seinen Eltern die Grundlagen für seine spätere Forschung legte. Im Garten des Elternhauses befand sich auch ein bedeutsamer Apfelbaum. |
Latest revision as of 15:29, 3 April 2020
Wir beschäftigen uns mit dem Aufsetzen und Durchführen digitaler Übungsgruppen und das möglichst ohne Mehraufwand für alle Beteiligten. Neben dem Testen der dafür benötigten Tools erarbeiten wir ein Tutorenkonzept.
Kontaktaufnahme
- Discord: https://discord.gg/N79PTg
- E-Mail: newton-elearning@mathphys.stura.uni-heidelberg.de
Tagebuch und Reflexion
Montag
- erstes Gruppentreffen auf Discord-Server mit Brainstorming
- Sichten und Antesten verschiedenster Tools
- Aufteilung in Kleingruppen zur gezielten Evaluierung eines Tools bzw. einer Gruppe von Tools
- Kommunikation der Kenntnisse der Gruppenmitglieder und entsprechende Aufgabenteilung
- Schwierigkeiten: Noch kein Kontakt zu Mentor
Dienstag
- Teambesprechung mit Professor, Tutoren und der Team Heisenberg (Vorlesung mit Folien)
- Nachbesprechung mit den Tutoren, um deren persönliche Wünsche mit einzubeziehen
- Überlegung was die typischen Aktivitäten der Studierenden und Tutoren innerhalb einer Übungswoche sind -> Erstellung eines Ablaufplans
- Klärung der interessanten und relevanten Forschungsfragen
- Zuteilung möglicher Tools zu den einzelnen Schritten
- Verteilung der einzelnen Bestandteile auf Kleingruppen zum weiteren Testen und Evaluieren
- Recherche und Testläufe der einzelnen Tools
- Aufsetzen einer Testumgebung mit Gitpod
- Meeting mit Team Archimedes und Team Arnold zum Vergleich der evaluierten Tools
- Erstellen erster Wiki-Seiten
- Schwierigkeiten: Lizenzprobleme bei verschiedensten Tools --> Freischaltung durch URZ erfolgt meist zeitnah, stellt jedoch eine zusätzliche Hürde dar
Mittwoch
- Teilnahme am Plenum
- Testen verschiedener Chattools (Matrix, MS-Teams, Jitsi, ...)
- Erstellung von Teams und Gruppen v.a. in MS Teams und Moodle
- Erweitern der zuvor erstellten Toolumgebungen
- Überprüfungen der Betriebssystem-übergreifenden Kompatibilität
- Meeting mit den Teams Tutorien/Seminare (Archimedes, Merkel, Hawking, Boltzmann, Kelvin)
- Erstellung der Team-Wiki-Seite
- Großflächige Dokumentation der bisherigen Tests im Wiki
- Aneignen grundlegendster HTML-Kenntnisse
- Erstellung und Bearbeitung diverser Tool-Wiki-Seiten
- Planung des Abschlussvideos -> Erstellung eines Skripts
- Aufstellen und Konzipieren eines neuen Tutorformats
- Meeting mit Team Arnold und Team Boltzmann zur Besprechung, wie man LaTeX ins e-Learning einbeziehen kann
Donnerstag
- Meeting mit Team Rutherford zum Austausch über verwendete Tools
- Teilnahme an der Testvorlesung des Teams Hahn
- Weiteres Testen und Vergleich verschiedener Tools (z.B. MS-Teams mit Moodle bzgl. der Abgaben-Funktion)
- Bearbeitung und Ergänzung verschiedener Technologie-Wiki-Seiten
- Hinzufügen von Grafiken und Tabellen in die Team-Wiki-Seite
- Nach Abstimmung mit anderen Teams: Festlegen auf im Video vorzustellende Tools
- Gemeinsames Ausarbeiten des detaillierten Videoskriptes
- Teameffort: Aufnahme der einzelnen Videosequenzen und aller Tonspuren
- Schneiden des Präsentationsvideos
- Updaten des Wikis
Freitag
Geplantes Veranstaltungsformat
Wir werden im Folgenden jeweils mehrere Möglichkeiten angeben, welche Tools für einen Schritt verwendet werden können. Die Vor- und Nachteile werden weiter unten besprochen.
Um das Veranstaltungsformat "Tutorium" vorzustellen, haben wir den typischen Ablauf - von der Bereitstellung des Übungsblattes, über die Einreichung und Korrektur bis hin zur Besprechung der Lösung und Klärung von Fragen - in einzelne Schritte, für die verschiedene Plattformen notwendig sind, gegliedert:
- Aufgabenblatt wird den Studenten zur Verfügung gestellt ( Moodle, Microsoft Teams oder andere bereits verwendete Systeme wie eigene Websites der Professoren).
- Studenten lösen das Arbeitsblatt und können sich mit Kommilitonen bzw. Zettelpartner besprechen ( Matrix-IM, discord etc.)
- Student reicht sein Ergebnis im pdf-Format ein (handschriftliche Lösung und Einscannen mit App - Vorschläge dazu sind unten aufgelistet; auf Tablet durch notability, OneNote etc., LaTeX). Das Einreichen - auch in Gruppen - ist über das neue Moodle möglich.
- Tutor korrigiert Abgaben, fügt Kommentare ein mit Hilfe eines PDF-Editor-Tools (Adobe Acrobat Reader, Smallpdf, PDF2GO ) und gibt Feedback in Form der Korrektur.
- Tutor erstellt Lösung mit gleichen Möglichkeiten wie die Studenten.
- Tutor nimmt Lösungsvideo in einem Seminarraum der Universität auf oder stellt Lösung per Bildschirmaufnahme vor (zur Aufnahme: OBS studio, Camtasia, zum Schneiden: z.B. iMovie, Windows Movie Maker) und kommentiert/erklärt seine Lösung.
- Live-Tutorium, das ggf. an der Uni stattfindet und in dem Fragen an der Tafel beantwortet werden. Hierfür kann dieselbe Technik wie zum Streamen der Vorlesung verwendet werden. Die Fragen können vorher beispielsweise auf Moodle gestellt und durch Abstimmen nach Relevanz sortiert werden.
- Telekonferenz der Tutoren mit ihren Übungsgruppen zu einem festen wöchentlichen Termin, um Fragen zur Korrektur zu klären (Jitsi, WebEx, Newrow, discord, Microsoft Teams).
Da wir e-Learning als Chance betrachten, die bisherigen Abläufe im Universitätsalltag zu verbessern, haben wir das Tutorenkonzept angepasst. Wie bisher soll es einen Obertutor geben, der die Übungsaufgaben erstellt. Statt der bisher existierenden Tutoren soll es jedoch einen Übungsgruppenleiter geben, der für die Korrektur der Abgaben von etwa 25 Studierenden zuständig ist. Außerdem ist dieser der direkte Ansprechpartner bei kleineren Verständnisfragen zur Vorlesung oder zur Korrektur. Die Fragen können z.B. in dem Chattool Matrix-IM der Universität gesammelt und vom Übungsgruppenleiter während eines wöchentlich stattfindenden Termins beantwortet werden. Er ist allerdings nicht mehr, wie bisher, für die Vorstellung der Lösung verantwortlich.
Ein Tutor wird eine Musterlösung erstellen und diese den Studierenden je nach Präferenz des lehrenden Professors zur Verfügung stellen. Ein weiterer Tutor erstellt ein Video, in dem er die Schritte zur Lösung erläutert. Daneben wird es eine Plenarübung geben, bei der größere Verständnisfragen zum Vorlesungsinhalt beantwortet werden, die zuvor in etwa in Moodle von den Studierenden gestellt und durch Abstimmung nach Relevanz sortiert wurden. Diese Plenarübung soll synchron ablaufen. Das heißt, ein Tutor beantwortet die Fragen an einer Tafel und wird dabei von einem anderen Tutor gefilmt, der währenddessen kleinere Fragen beantwortet, die von den Studierendem in einem Chat gestellt werden.
In folgender Grafik wird das Konzept veranschaulicht:
Anforderungsanalyse
Was erwartet ihr als Studierende?
Unsere Erwartung ist, dass der Vorlesungsinhalt in gleicher Qualität vermittelt wird. Durch eLearning soll kein Stoff ausgelassen oder weniger detailliert erklärt werden als es im Hörsaal der Fall wäre. Es besteht die Gefahr, dass durch den fehlenden direkten Austausch mit Kommilitonen oder Tutoren einige Fragen nicht sofort beantwortet werden und somit in Vergessenheit geraten. Dem wollen wir mit dem hier vorgestellten Konzept entgegenwirken. Eine weitere Erwartung ist, dass alle Tools mit den Mitteln, die einem Studenten zuhause zur Verfügung stehen, verwendet werden können.
Wir hoffen, dass eLearning nicht nur eine jetzt zu überwindende Hürde ist, sondern auch langfristig den Studentenalltag erleichtert, indem Erläuterungen in Vorlesungen oder Lösungen allzeit und beliebig oft verfügbar sind.
Was erwarten Dozierende, insb. eure MentorInnen?
Von den Tutoren und Dozenten wird ein reibungsloser Ablauf des Übungsbetriebs erwartet, ohne signifikant höheren Aufwand in der Vorbereitung und Durchführung. Erwünscht ist ein gemeinsamer Chat, in welchem die einzelnen Aufgaben besprochen werden und die Möglichkeit Fragen zu stellen besteht. Gerne soll auch die Möglichkeit evaluiert werden, eine Art Lösungstutorium aufzunehmen, in welchem in kompakter Form die Lösungen didaktisch sauber aufgearbeitet besprochen werden. Studenten erhalten somit eine Art Musterlösung, mit der sie sich aber stärker auseinandersetzen müssen, als mit einer reinen Musterlösung als PDF. Dabei ist es wichtig, dass die Tutoren die Übungsstunden auch von zu Hause aus vorbereiten können. Neue Ideen, wie die e-Learning Tools den bisherigen Übungsbetrieb bereichern können sind erwünscht.
Didaktische Überlegungen
Allgemein stellt das E-Learning auch schon erfahrene Professoren und Dozenten vor neue Herausforderungen. Wichtig ist der Ansatz, dass es nicht darum geht, altbewährte Lehrformen der Präsenzveranstaltungen in Online-Form umzustellen, sondern oft auch eine gewisse Anpassung benötigt wird, um den neuen Herausforderungen und Möglichkeiten gerecht zu werden.
So ist etwa eine unserer Überlegungen, dass es nicht sinnvoll ist, die aufgezeichneten (i. d. R. 1-2 Stunden langen) Veranstaltungen in Gänze als Videos hochzuladen, sondern eine Unterteilung in Unterthemen (etwa in der Größenordnung von 15 Minuten) sinnvoll ist. Dies kann durch seperat hochgeladene Videos oder durch die Erstellung von Markern im Video geschehen. Eine Herausforderung ist hierbei, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihren Zeitablauf selbst zu strukturieren, aber gleichzeitig eine gewisse Orientierung anzubieten, damit diese nicht abgehängt werden. So sind etwa feste Zeiten des Uploads und der Livestreams der Veranstaltungen von zentraler Bedeutung, damit ein geregelter Zeitplan möglich ist.
Wichtig sind insbesondere die Feedback-Tools durch Fragen per Mail oder Chattools, da natürlich bei Onlineveranstaltungen auch die Möglichkeit entfällt, die direkte Reaktionen der Studierenden wie bei Präsenzveranstaltungen zu sehen.
Vergleich der verwendeten Technologien
Kommunikation
Programm | Web/App | Teilnehmerzahl >150 | Kosten | Registrierung | Screensharing | Whiteboard | Umfragen | Aufzeichnung direkt möglich | Handheben | Chat |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HeiCONF | Web | ja | kostenlos | nur Host | ja | ja | ja | nein | ja(schlecht sichtbar) | ja |
Jitsi meet | Web, Android, iOS | ja | kostenlos | nein | ja | gemeinsames editieren über etherpad | nein | ja | ja | ja |
WebEx | PlugIn benötigt | ja | 25,65 € für 5-100 Host-Lizenzen | nur Host | ja | ja | je nach gewähltem Produkt | ja | ja | ja |
Newrow | Web | ja | ab 30$/Monat (je nach Quelle) | nur Host; Teilnehmer müssen aber E-Mail Adresse angeben | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Discord | Web, Windows, Mac, iOS, iPadOS, Android | ja | kostenlos | nein | max für 10 Leute; wird auf 50 erhöht | nein | nein, aber durch Emoji ersetzbar | nein | nein | ja |
Microsoft Teams | Web, Windows, Mac, iOS, iPadOS, Android | ja | kostenlos bei vorhandenem Microsoft Office/ Office 365 | ja | ja | ja | nein | ja | nein | ja |
Matrix-IM | Web | ja | kostenlos | Freischaltung durch URZ | nein | nein | nein | nein | nein | ja |
Telegram | Web, Windows, Mac, iOS, iPadOS, Android | ja | kostenlos | per Handynummer | nein | nein | nein | nein | nein | ja |
Die blau hinterlegten Felder sind unserer Meinung nach die wichtigsten, um ein Tutorium erfolgreich durchführen zu können. Alle sind ausgelegt für die Größe eines Tutoriums und haben einen Chat, in dem die Studenten Fragen stellen können. Durch Screensharing und Nutzung eines Whiteboards können die Antworten skizziert werden.
Scanning-Apps
App | Kosten | Registrierung | Dateiformate | Texterkennung | unterschiedliche
Aufnahmemodi |
---|---|---|---|---|---|
Adobe Scan | kostenlos | Anmeldung mit Adobe-ID
(optional mit Google-/Appleaccount) |
ja | ja | |
Microsoft Office Lens | kostenlos | optional | PDF, JPG, Word, PowerPoint,
OneDrive, OneNote, |
ja | ja, sehr gut |
Scanbot | kostenlose light-Version (Abo) | nein | in der Premium-Version | ja | |
CamScanner | kostenlose light-Version (Abo) | optional | ja | nein | |
TapScanner (Android, iOS) | kostenlose light-Version (Abo) | optional | PDF, JPG | nein | nein |
Genius Scan (Android, iOS) | kostenlose light-Version
(Zusatzfunktionen 4,99€) |
optional | PDF, JPG | in der Premium-Version | nein |
ClearScanner (Android, iOS) | kostenlos | nein | nein | ja |
Tools zum Aufzeichnen des Bildschirms
App | Kosten | Betriebssystem | Dateiformate | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
OBS Studio | kostenlos | Windows/iOS/Linux | FLV, MP4, MOV, MKV, TS, M3U8, streaming möglich | Open-source, etwas umständliche Bedienung |
Camtasia | Vollversion ab 270€
Campuslizenz für 25€/Jahr |
Windows/Linux | TSCPROJ, MP4, WMV, AVI, GIF, M4A (nur Audio), streaming möglich | integrierter Videoeditor, intuitive Bedienung, bereits von Prof. Vogel benutzt |
Tools zum Bearbeiten von abgegebenen PDF-Dateien
Programm | Web/App | Kosten | Registrierung | Tools | Nachteile |
---|---|---|---|---|---|
Adobe Acrobat Reader | Web, Windows, OS
Android, iOS, |
DC (Basic Variante) kostenlos | nicht nötig | Texte hinzufügen, Kommentare hinzufügen, Markieren | |
Standard DC 15,46 €/Monat | Ja | + siehe Adobe Pricing | |||
Pro DC 17,84 €/Monat | Ja | ||||
Smallpdf | Web | kostenlos | nicht nötig | Texte, Freihand Kommentare, | Limitierung bei der Benutzung, Größe und der Anzahl
an bearbeitbaren PDFs |
Smallpdf Pro | 10 €/Monat
Teamrabatt je nach Vertrag |
Ja | |||
PDF2GO | Web | kostenlos | Nein | Alle Tools, File Größe: 50 MB | Werbung auf Website, Daten befinden sich im Internet |
kostenlos | Ja | Alle Tools, File Größe: 100 MB | |||
PDF2GO Premium | 5,50 €/Monat | Ja | Alle Tools, File Größe: 8 GB |
Anleitungen
Eine Anleitung, wie man das neue Moodle einrichtet, findet man hier.
Abschlusspräsentation
Unser Video kann man sich hier anschauen.
Trivia
- Newton musste sich im Laufe der Großen Pest von London 1665 auf Anweisung der Universität von Cambridge selbst in Quarantäne begeben. Später bezeichnete Newton das Jahr als "Wunderjahr", in dem er 95 Kilometer nördlich von Cambridge bei seinen Eltern die Grundlagen für seine spätere Forschung legte. Im Garten des Elternhauses befand sich auch ein bedeutsamer Apfelbaum.